Tiermünzen
- Geld als Filigranschmuck
|
|
Über
Tier-Münzen
Münzen
mit Tierdarstellungen wurden bereits in der Antike geprägt.
So wählte man im 5. Jahrhundert v. Chr. die Eule als
Motiv einer Tetradrachme, einer antiken griechischen Silbermünze.
In der moderneren Numismatik finden sich häufig Wappentiere
eines Landes auf der Wertseite einer Münze, vom amerikanischen
Weißkopfadler bis zum neuseeländischen Kiwi-Vogel.
Selbst Anlagemünzen, deren Wert sich allein am Edelmetallkurs
bemisst, setzen oft auf Tiere. Die bekanntesten Beispiele:
der chinesische Panda oder Australiens Känguruh, Koala
oder Kookaburra.
Die
Flut an Tier-Gedenkmünzen ist Jahr für Jahr gigantisch.
Speziell die Länder Afrikas haben eine Vorliebe, ihre
exotische Fauna auf diese Weise der Welt näherzubringen.
Kunstvoll gestaltet sind vor allem die Wildtier-Serien Südafrikas,
zuletzt Löwe und Nashorn. Bemerkenswert ist auch die
kanadische Tierwelt, wie zuletzt ein wunderbarer blaue Reiher
in Platin bewies. Eine andere Alternative: Tiermünzen,
die bedrohte Arten zeigen, wie den ukrainischen Luchs, die
türkische Sumpfschildkröte oder die litauische
Schleiereule.
Lediglich
Österreich widerstand die längste Zeit beharrlich
der Versuchung, Tiere als Sympathieträger auf Münzen
abzubilden - bis zum Jahr 2002, zum Jubiläum des Tiergartens
Schönbrunn. Prompt wurde das neuneckige 5 Euro-Stück
mit Löwen, Affen und Giraffen zum Bestseller –
und von den Schoeller News-Lesern gar zur Münze des
Jahres gewählt...
Quelle:
Schoeller News 05/03 |
|
|
Geschenktipp:
Filigranschmuck aus Geldstücken
Unten
sehen Sie einige Münzen-Kunstwerke des Münzensäger
Thies Andresen aus Friedewalde: Diese filigran ausgesägten
Münzen können beispielsweise exklusive Kettenanhänger
sein. Per Klick auf die Vorschaubilder erhalten Sie eine
größere Ansicht der ausgesägten Schmuck-Geldstücke.
Interesse
an diesem wunderschönen Geldschmuck? Mehr Informationen
über Münzen, Münzensägen und den
Münzensäger Thies Andresen erhalten Sie auf
dieser neuen, sehr schönen Webseite:
www.geldsaegen.de |

|
Münzen-Kunst:
ausgesägte Geldstücke |
|
Irland
5 Pence
Stier
Linktipp
bei tierdach: Antistierkampf! |
|
Griechenland
10 Drachmen
Pegasus
Linktipp
bei tierdach: Fabelpferde |
|
Australien
1 Dollar
5 Känguruhs
Linktipp
bei tierdach: Känguruseite |

und
Rollover
|
Irland
3 Pingin bis 1969
Eurasischer Schneehase
Linktipp
bei tierdach: Hasenseite |
|
Bermuda
1 Cent
Schweinchen
Linktipp
bei tierdach: Schweineseiten |

|
Eule,
1 Drachme, Griechenland
Schon
im 5. Jh v. Chr. prägte man in Athen Silbermünzen
(Drachmen) mit dem Kopf der Athene auf der Vorderseite und
der Eule auf der Rückseite. Diese Münzen waren
Jahrhunderte lang wegen ihres hohen Silbergehaltes geschätzte
Zahlungsmittel. Zur
Eulenseite |
|
Kanada
5 Cent
Bieber
Linktipp
bei tierdach: Nagetiere |
und
Rollover |
Norwegen
alte 5 Öre Münze
Elch Linktipp
bei tierdach: Huftierseiten |
|
Irland
20 Pence
Pferd
Linktipp
bei tierdach: Pferdeseiten |

|
Irland
1 Pingin, bis 1969
Haushuhn mit Küken
Linktipp
bei tierdach: Hühner und Kultur |
|
Neuseeland
2 Dollar |
|
Slovenien
Schwalbe |
|
Slovenien
Steinbock
Linktipp
bei tierdach: Huftierseiten |
|
Irland
6 Pingin
Irischer Wolfshund
|
und
Rollover |
Südafrika
2 Cent
Stier
Linktipp
bei tierdach: Rinderseiten |

|
Irland
prä Euro 10 Pence
Atlantischer Lachs
Linktipp
bei tierdach: Brief an einen Angler |

|
Australien
1 Dollar
Staatswappen Skippy
Linktipp
bei tierdach: Känguruseite |

|
Finnland
5 Markka
Robbe
Linktipp
bei tierdach: Canada - shame on you!
Über die Robbenschlachtungen |

|
Island
5 Kronen
Springende Delfine
Linktipp
bei tierdach: Delfinseite |

|
Irland
1/2 Pingin Stück
Hausschwein mit Ferkeln
Linktipp
bei tierdach: Schweineseiten |
|

|
Linktipps
zum Thema Münzen

|