tierdach-home

Zwei Kätzchen
aus Spanien

Aktueller Linktipp


Hier klicken: aktuelles Thema bei tierdach!Home Suche Gästebuch Impressum Tier-News Tier-Links Tier-Termine Tiere in der Kunst Zitate

Statistik heute

 
Besucher*
 
Seitenaufrufe**
 
jetzt online***

Counter by PrimaWebtools.de

Hier gehts zur Statistik dieser Webseite!
zur tierdach-Demostatistik

*Erfassung bis 1.000 bzw
**Erfassung bis 3.000
***Begrenzte Erfassung

 

tierdach-Seiten


Home
Suche
Übersicht

Kontakt

Gästebuch


Terminkalender

Tier-News

Tierschutz-Zitate

Kunst/E-Cards

Linktipps


Tiere & Ausland

Stammbaum
Sagen
Begriffe


Affen

Beuteltiere

Bären

Faultiere

Fledermäuse

Huftiere

Insektenfresser

Nagetiere

Hasen

Schildkröten

Schlangen

Schnabeltiere

Vögel

Meeressäuger


Buchtipps



Pinnwand

Buchtipp: Wenn Tiere verreisen

Buchtipp: Wenn Tiere verreisen - Link zu amazon

von Bernd Pfarr, Hans Zippert. Gebundene Ausgabe, 63 Seiten - Kein & Aber. Mai 2003
ISBN: 3036952152

Linktipp

Buchtipps für Tierfreunde


zum aktuellen tierdach-Buchtipp für Tierfreunde


Buchtipp: Tierrechtsbuch in Romanform vom Nobelpreisträger 2003,  J. M. Coetzee: Das Leben der Tiere

Das Leben der Tiere

Tierrechtsbuch in Romanform vom Nobelpreisträger 2003,
J. M. Coetzee
:


Buchtipp: Ernährung für ein neues Jahrtausend  

Ernährung für ein neues Jahrtausend

Buchtipp: Die Seele der Tiere  

Die Seele der Tiere


Übersicht Buchtipps bei tierdach


In Partnerschaft mit Amazon.de

Wenn Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT - Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.


Bücher finden...

Suchen nach:

In Partnerschaft mit Amazon.de

 

Das BBT (Bündnis Bayerischer Tierrechtsorganisationen) hat eine Liste zusammengestellt, die Hilfestellung im Ausland gibt. Ob verletztes Tier oder Tierquälerei: Adressen, die weiterhelfen können - Link zu Ift - Internetzwerk für Tiere

Tiere aus dem Ausland mitbringen
"Voy contigo, nimmst mich mit?"

"Voy contigo, nimmst mich mit?"Immer wieder kommt es vor, dass man im Urlaub Freundschaft zu Tieren schließt: Die streunenden Katzen, die dankbar für Zuwendung und Futter sind. Der "Straßenköter", den keiner will und der so anhänglich ist, dass es fast weh tut. Was tun, wenn man seinen Schützling, den man tagelang gefüttert, gestreichelt, entfloht und entzeckt hat, mitnehmen möchte?

An dieser Stelle muss ich an den Rüden "Brute" denken, der tagelang vor meiner Tür Wache gehalten hat für ein bisschen Futter, der über und über mit Zecken übersät war, die ich ihm täglich aufs neue entfernt habe; der mich nie aus den Augen gelassen hat. Am Vorabend meiner Abreise aus Teneriffa war er verschwunden. Seit fünf Jahren muss ich an ihn denken. Das Foto links zeigt Amor, einen Hund aus Kroatien, der Brute sehr ähnlich sieht.

Wenn Sie noch nie ein Haustier hatten, denken Sie bitte daran, dass Hund und Katze nicht nur jetzt Zuwendung und ein paar Löffel Futter brauchen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Tier mit nach Deutschland zu nehmen und ihm ein neues Zuhause zu geben, müssen Sie sich im Klaren darüber sein, was auf Sie
zukommt. Gerade Tiere aus dem Ausland sind oft besonders pflegebedürftig. Sie müssen Zeit genug haben, um sich gut um das Tier kümmern zu können. Informieren Sie sich über Tierarztkosten: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen sind jedes Jahr nötig und bei vernachlässigten Tieren muss man oft mit weiteren Krankheiten rechnen. Wer ernsthaft helfen möchte, sollte von Anfang an alle Folgen der guten Tat bedenken. Das Tier wird es Ihnen danken. Wenn Sie helfen möchten, aber kein Tier bei sich aufnehmen können, können Sie auch Flugpate werden.

Wenn Sie helfen wollen und ein Tier mit nach Deutschland begleiten möchten

In südlichen Ländern ist die Situation oft alles andere als tierfreundlich. In kanarischen deutschen Zeitschriften gibt es haufenweise Anzeigen der Art: Wer hilft und nimmt einen Hund mit? Keine Kosten, keine Mühe, alle Formalitäten werden von uns erledigt usw. Auch gibt es Organisationen, die Sie in dieser Richtung unterstützen können, z.B.Tierschutz ohne Grenzen oder Pro Animal Tenerife.

Erfahrungsbericht: Zwei kleine Katzen von Teneriffa nach Donaueschingen
(Teneriffa, Oktober 2001)

Gleich vorweg: Hier habe ich mich nicht als "Held" hervorgetan, denn den Kätzchen ging es gut und sie hätten wahrscheinlich auch ohne mich überlebt. Allerdings wussten die Besitzer nicht, wohin mit ihnen. Die Leute auf Teneriffa sind zwar recht tierlieb, allerdings haben Katzen dort einen anderen Stellenwert als hier. Ich habe z.B. auch gruselige Geschichten gehört, von mutwilligen Vergiftungen über aufhängen am Angelhaken bis totschlagen mit Steinen.

Kurz und gut: nach einigen Telefonaten hatte ich eine dankbare, liebevolle Abnehmerin (Tante Waltraud, deren Kater vor Kurzem gestorben ist). Schnell hatte ich die kleinen ins Herz geschlossen (eigentlich alle drei, jedoch war für ein Kätzchen ("Zapatita") ein Verwandter als Abnehmer gefunden worden).

Vorbereitung

  • Geruch sammeln
    un monton de gatitosDamit die kleinen nicht so großes Heimweh haben, habe ich direkt nach meinem Beschluss 2 Tücher an die "Herrchen", superliebe Nachbarn, gegeben, damit diese den Geruch der Mutter annehmen.

  • Gewöhnen
    Es ist natürlich gut, wenn die Tiere Vertrauen zu einem gefasst haben, damit man sie während der Reise trösten kann und sie nicht gar so nervös und ängstlich sind. Außerdem ist es einfach schön, in einer Familie zu sein, sein spanisch zu verbessern und wunderbaren Kaffee zu bekommen.

  • Geeignetes Transport-Utensil
    Achtung, natürlich keine luftdichten Behälter verwenden! Auch keine unstabilen Taschen. Nach langem Suchen habe ich ein stabiles Bast-Körbchen gefunden.  Ich habe es sofort zu den Nachbarn gebracht, damit die Kätzchen es schon mal kennen lernen. Zu unser aller Erstaunen hat sich die ganze Katzen-Familie dort reinquetschen können. Es war zum Glück super-beliebt. Für die Aufenthalte habe ich ihnen ein
    Halsband* plus Leine gebastelt.

Was Sie beachten müssen: Tierarzt, Dokumente, Reise

Kleiner Übersetzer
(spanisch)

Kätzinnen: Zapatita und Barilla

Neugierige Leute
Tengo dos gatitos por el viaje a Alemania
(ich nehme zwei Kätzchen mit nach Deutschland)
Los gatos son nacierno el tres agosto
(die Katzen wurden am 3. August geboren)
Si, ellas son muy bueno/vago (ja, sie sind sehr brav/schläfrig)
No son para mi, pero para mi tia (sie sind nicht für mich, sondern für meine Tante)
(No) tienes miedo/terror/panico
(sie haben (keine) Angst (steigernde Formen)
Gracias, no tengo problemas
(danke, ich habe keine Probleme)
Quiere(s) acariciar los gatitos
(möchtest du/möchten Sie die Kätzchen streicheln)?

Kätzchen an der "Milchbar"

Veterenario - Tierarzt
vacunar - impfen
calmante - Beruhigungsmittel
pastilla - Tabletten
náuseas - Übelkeit
üblich - usual
Es necessito de donar un calmante
(ist es notwendig, ihnen ein Beruhigungsmittel zu geben)?
Que es el mejor comer para el viaje
(was soll ich ihnen während der Reise zu essen geben)?

Aeropuerto - Flughafen
Yo quiero pagar para la adicional bolsa
(ich möchte für das zusätzliche Handgepäck zahlen)
Ellos son vacunado, todo es bueno, aqui son los documentos
(Sie sind geimpft, alles ist in Ordnung, hier sind die Dokumente)

Kleine Katzenfreundin im Zug

Viola und Alejandra haben sich im Zug wiedergetroffen

  • Gesetzliche Bestimmungen
    die Kanarischen Inseln gehören zu Spanien und somit zur EU. Von daher gibt es hier keine aufwendigen Zoll- oder Quarantäne-Bestimmungen. Was Sie benötigen: Impfpass und offizielle Bestätigung, dass die Tiere gesund sind.

  • Tierarzt
    Durchchecken und Impfen ist natürlich ein Muss. Bei der Untersuchung haben Coco und Barbilla (die in Deutschland in Mara umgetauft wurde) der Tierärztin schöne Augen gemacht und bei der Spritze waren sie sehr tapfer. Achtung: In Spanien müssen Katzen und Hunde ein "Chip" implantiert bekommen, sobald sie ein gewisses Alter überschritten haben (ähnlich wie bei uns die freiwillige Ohr-Tätowierung).  Freundlicherweise hat die Tierärztin das Alter 2 Wochen "runtergemogelt". Eigentlich waren sie zum Zeitpunkt der Reise 8 1/2 Wochen alt. Ich habe noch um Beruhigungstabletten gebeten (schließlich hatten wir eine sehr lange Reise vor uns, und die zwei sind richtig lebhafte Rabauken). Auf dem Weg zum Tierarzt haben sie schon mal Autofahren kennen gelernt und mitgekriegt, dass es außer Mama, Patio (Innenhof) und Körbchen noch mehr auf der Welt gibt. Sie waren aber so brav, dass beide aus dem Behälter durften und frei auf der Sitzbank saßen.

  • Kosten
    Impfen, Untersuchung und Impfpass: à Kätzchen Ptas. 2.000 (etwa 24 DM)
    Papiere (offizielle Gesundheitsbestätigung, beim Tierarzt erhältlich) gesamt Ptas. 1.500

  • Reisebedingungen
    Bei den meisten Fluglinien werden generell nur Hunde bis ca. 10 kg (inkl. Transportbox), Katzen und Vögel in der Kabine akzeptiert. Außerdem ist die Annahme von Tieren beschränkt (bei Austrian Airlines z. B. 1 Tier pro Buchungsklasse). Alle übrigen Tiere müssen in entsprechenden Käfigen/Containern im klimatisierten Frachtraum transportiert werden.
    Kosten: mit Iberia Teneriffa Süd - Madrid - München Pts. 2.000 à Katze

  • Proviant und Notdurft
    Wasser (was sie nahezu nicht angerührt haben, ich habe ihnen manchmal mit einer Spritze (natürlich ohne Nadel!) richtig etwas "reingezwungen") und etwas Trockenfutter ("Brekkies" für Katzenbabies), worüber sie sich gerne hergemacht haben. Kein Fleisch unterwegs füttern! Der Korb war unten mit Plastik ausgedeckt und mit einem dicken Tuch. Sie haben überhaupt nicht reingemacht! Auf den langen Aufenthalten zwischen den Flügen habe ich sie zwar ein bisschen (wollten nicht so recht) draußen laufen lassen*, aber sie haben nix gemacht. Erst beim Zwischenstopp in Stuttgart, nachdem ich Zeitungsschnipsel ausgebreitet hab. Hinterher hab ich mir Vorwürfe gemacht, dass ich nicht früher auf die Idee gekommen bin, schließlich waren sie schon stubenrein und nur an Zeitungsschnipsel gewöhnt!
    * zu diesem Zweck habe ich ihnen ein sehr schonendes "Halsband" gebastelt: eine Socke ca. 10 cm nach dem Bündchen abgeschnitten, in der Mitte einen Schlitz für die Vorderbeine, oben einen Schlüsselring angenäht, an dem ich ein Lederbändchen festgeknotet habe. Sah zwar nicht sehr schick aus, hat aber nirgends eingeschnitten und konnte nicht abrutschen.

  • Wenn's geht, so schnell/kurz wie möglich!
    Achtung, rechnen Sie damit, dass der Busfahrer (trotz höchster Überredungskünste) sich weigert, Tiere im Bus mitzunehmen. Und Sie weigern sich, die Tiere in den Kofferraum zu stellen. Also: hier können noch mal Taxikosten auf Sie zukommen, und auch hier kann es zu Problemen kommen.
    Da ich keinen Direktflug hatte, sondern von Teneriffa über Madrid und München nach Berlin musste bzw. wegen der Katzen von München mit dem Zug nach Stuttgart (dort wurden sie mit dem Auto abgeholt) gefahren bin, war ich  fast 2 Tage unterwegs. Sehr anstrengend, aber mehr für mich als für die Katzen.

  • Neugierig, aber ruhig
    Durch die Tabletten (eine Stunde vor Abfahrt ein viertel) waren sie müde, außerdem war es sowieso abends, als wir aufgebrochen sind. Einmal während des ersten Flugzeugstarts haben sie mit einem Säugling um die Wette gejault, aber nicht lange. In der S-Bahn waren sie auch sehr nervös, am besten hat ihnen das regelmäßige Rattern des ICE gefallen. In den Flugzeugen hatte ich jedes Mal einen Extra-Sitz für das Körbchen, aber darauf können Sie sich wohl nicht verlassen. Tipp: nehmen Sie einen zusätzlichen Pulli mit auf die Reise, mit dem Sie das Körbchen im Zweifelsfalle gegen Zug schützen können. In den Wartehallen ist es auch oft sehr hell, und man will sie ja nicht unnötig wecken.

  • Tiere erregen Aufmerksamkeit
    Seien Sie sich bewusst, dass Sie ständig angesprochen werden, was denn da in dem Körbchen sei. Machen Sie den Leuten die Freude und zeigen Sie es ihnen. So einige nörgelnde Kinder waren super-glücklich und plötzlich ganz still, wenn sie 5 min ein Kätzchen im Arm halten durften.

  • Und dann?
    Wenn Sie endlich am Ziel sind, lassen Sie Ihre Schützlinge erstmal ausruhen. Wenn Sie noch andere Tiere haben, gönnen Sie den neuen einen Tag Ruhe vor ihnen. So kriegen alle zwar schon den Geruch des anderen mit, haben aber nicht den großen Stress.

Vielen Dank, muchas gracias!

Dank der wunderbaren Nachbarn auf Teneriffa: Juan, Mela, Nuria und Ramon hat alles prima geklappt. Hier sei noch mal erwähnt, dass die Kätzchen es sehr gut hatten und liebevollst aufgewachsen sind. Ramon und Nuria haben mich netterweise von Icod zum Südflughafen gefahren (da der Busfahrer sich geweigert hat, mich mit den Katzen mitzunehmen). Hasta luego, quisiera ver vosotros pronto!

Infos aus dem Veterinäramt

Bei der Einfuhr von im Ausland erworbenen Hunden und Katzen nach Deutschland muss ein Gesundheitszeugnis und eine gültige Tollwutschutzimpfung vorliegen. Die Impfung soll mindestens 30 Tage vor der Einreise und höchstens vor 12 Monaten erfolgt sein (ist natürlich oft nicht möglich, wer geht schon monatelang in den Urlaub?). Mehr Infos

Andersrum: mit Tieren in Urlaub

Aus dieser Sicht ist die Planung natürlich einfacher, weil man sich von seinem Heimatland aus, in seiner Sprache und vor allem frühzeitig erkundigen kann, außerdem kennt man das Tier, was vor allem während der Reise einiges einfacher macht. Nicht vergessen: Auf der Reise müssen nicht nur die Bestimmungen des Ziellandes, sondern auch die Auflagen der Transitländer beachtet werden. Weitere Auskünfte erteilen die Botschaften, Konsulate und der ADAC.

Informieren Sie sich auf alle Fälle rechtzeitig, wenn Sie Ihren Urlaub mit Hund und anderen Haustieren verbringen wollen. Denn bei bestimmten Impfungen (z.B. Hundeimpfungen) sind unterschiedliche Zeiten einzuhalten, in denen die Impfung sozusagen erst einmal ihre Wirkung entfalten muss. Das können dann schon mal vier Wochen sein. Doch selbst, wenn Sie nicht ins Ausland fahren, so sind Haustiere nicht überall willkommen.

Bei der Urlaubsplanung sind daher nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen für das Reisen mit Tieren wichtig, sondern auch herauszufinden, in welches Hotel oder welche Pension Sie Ihr Haustier mitbringen dürfen. Viele schreiben es bereits in die Informationen im Internet, bei einigen Anbietern ist ein Anruf oder eine Mail nötig, um alle Zweifel auszuräumen. Während viele Hotels gar keine Tiere dulden, sind Ferienhäuser in Spanien da oft wesentlich toleranter, was daran liegen mag, dass zu einem Ferienhaus oft ein eigener Garten gehört, wo die Tiere Auslauf haben und die anderen Gäste weniger stören..

Im Internet gibt es viele Informationen hierüber:

Hier Links zu dem Thema

Wenn Sie helfen wollen und/oder ein Tier mit nach Deutschland begleiten möchten

Katzen-Links

Die Spendenaktion: Bausteine für die Arche Noah Kreta e. V.

Gedicht zu dem Thema
(aus dem tierdach-Gästebuch vom 22. Mai 2002,  Danke an E.T. und Inga. Diese traurige Geschichte stammt aus einer Belgischen Zeitung mit der Bitte, sie zu verbreiten.)

ICH HATTE DICH LIEB

Am Morgen bist du sehr früh aufgestanden und hast die Koffer gepackt.
Du nahmst meine Leine, was war ich glücklich!
Noch ein kleiner Spaziergang vor dem Urlaub - Hurra!

Wir fuhren mit dem Wagen und du hast am Straßenrand gehalten.
Die Tür ging auf und du hast einen Stock geworfen.
Ich lief und lief, bis ich den Stock gefunden und zwischen meinen Zähnen hatte,
um ihn dir zu bringen. Als ich zurückkam, warst du nicht mehr da!

In Panik bin ich in alle Richtungen gelaufen, um dich zu finden,
aber ich wurde immer schwacher. Ich hatte Angst und großen Hunger.
Ein fremder Mann kam, legte mir ein Halsband um und nahm mich mit.
Bald befand ich mich in einem Käfig und wartete dort auf deine Rückkehr.

Aber du bist nicht gekommen. Dann wurde mein Käfig geöffnet,
nein, du warst es nicht - es war der Mann, der mich gefunden hatte.
Er brachte mich in einen Raum - es roch nach Tod!
Meine Stunde war gekommen.

Geliebtes Herrchen, ich will, das du weißt, dass ich mich trotz allen Leidens,
das du mir angetan hast, immer noch an dein Bild erinnere.
Und falls ich noch einmal auf die Erde zurückkommen könnte:
ich würde auf dich zulaufen, denn ICH HATTE DICH LIEB!!!!

Geschichte mit Happy End zu dem Thema
(aus dem tierdach-Gästebuch vom 3. Juli 2002,  Danke an Bettina und Birmchen)

Peppino Speedy Gonzales de Alicante

Wir haben ein Haus an der Costa Blanca und die wildlebenden Katzen dort werden von dem Restaurantbesitzer, der ihnen Unterschlupf und Nahrung gewährt, gut versorgt. Sicherlich eine Ausnahme. Er lässt die Kater und Katzen von der Tierhilfe kastrieren. Es gibt nicht nur schlechte Menschen, sondern auch solche, die für so ein Gatito ein Herz haben.

Allerdings haben wir bei unserem letzten Besuch ein gerade mal ca. 3 Wochen altes Katzenkind verlassen von Mutter und Geschwistern am Yachthafen gefunden. Wir sind mehrere Stunden dort herumgeschlichen, um die Mutter nicht zu vertreiben, sollte sie denn zurück kommen. Leider kam sie nicht und wir haben das kleine total entkräftete Katerchen mit zu uns genommen und in den zwei Wochen dort großgezogen. Ich musste so an meine Birmababies Zuhause denken, die mit dem Silberlöffelchen im Mund geboren wurden und liebevollst von meiner Freundin Marion in unserer Abwesenheit versorgt wurden. Konnte ich da so ein kleines Katzenwesen seinem Schicksal überlassen?! Na ja, wir haben uns schon einige boshafte Kommentare am Strand von den (wohlgemerkt!) deutschen Touris gefallen lassen müssen. Das Kleine sei nicht lebensfähig und wir seien nicht in der Lage ein Katzenkind aufzuziehen waren noch die nettesten Kommentare. Der kleine Peppino Speedy Gonzales de Alicante ist jedenfalls inzwischen ein 1 1/2- jähriger stattlicher Kater, der dank der Vermittlung meiner Tierärztin noch in Düsseldorf am Flughafen von einer netten Familie aufgenommen wurde. Er hat ein Brüderchen aus dem Tierheim bekommen, dass er mit seinem spanischen Temperament doch manchmal etwas überrennt.

Ach ja, den Kleinen habe ich den spanischen Zollbeamten einfach auf den Tresen gesetzt und gesagt, dass ich diesen Kleinen ja unbedenklich mitnehmen könne, da er noch keine 3 Monate sei. Den Beamten war es sowas von egal und sie fanden unseren Peppino einfach nur süß, so à la "diese bekloppten Deutschen, haben wohl keine eigenen Katzen Zuhause"

Ich finde die Seite wirklich klasse und möchte allen mit meiner Geschichte Mut machen, so einen Findling, den man ins Herz geschlossen hat, auch ins ferne Deutschland mitzunehmen.

Viele liebe Grüße von Bettina & Birmchen


tierdach.de - die Tierlobby. Tierportraits, Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.

zu IfT - Internetzwerk für Tiere

Mitglied im IfT - Internetzwerk für Tiere