tierdach-home

Schnabeltiere

Aktueller Linktipp


Hier klicken: aktuelles Thema bei tierdach!Home Suche Gästebuch Impressum Tier-News Tier-Links Tier-Termine Tiere in der Kunst Zitate

Statistik heute

 
Besucher*
 
Seitenaufrufe**
 
jetzt online***

Counter by PrimaWebtools.de

Hier gehts zur Statistik dieser Webseite!
zur tierdach-Demostatistik

*Erfassung bis 1.000 bzw
**Erfassung bis 3.000
***Begrenzte Erfassung

Auszeichnung des Zürcher Tierschutz für für hervorragende Websites im Bereich Tierschutz und Tiere allgemein. Die Tiger Award Jury hat drei Mitglieder:Ein Zoologe, ein Vorstandsmitglied des Vereins und einen Webdesigner.
 

tierdach-Seiten


Home
Suche
Übersicht

Kontakt

Gästebuch


Terminkalender

Tier-News

Tierschutz-Zitate

Kunst/E-Cards

Linktipps


Tiere & Ausland

Stammbaum
Sagen
Begriffe


Affen

Beuteltiere

Bären

Faultiere

Fledermäuse

Huftiere

Insektenfresser

Nagetiere

Hasen

Schildkröten

Schlangen

Schnabeltiere

Vögel

Meeressäuger


Buchtipps



Pinnwand

 

Linktipp

Buchtipps für Tierfreunde


zum aktuellen tierdach-Buchtipp für Tierfreunde


Buchtipp: Tierrechtsbuch in Romanform vom Nobelpreisträger 2003,  J. M. Coetzee: Das Leben der Tiere

Das Leben der Tiere

Tierrechtsbuch in Romanform vom Nobelpreisträger 2003,
J. M. Coetzee
:


Buchtipp: Ernährung für ein neues Jahrtausend  

Ernährung für ein neues Jahrtausend

Buchtipp: Die Seele der Tiere  

Die Seele der Tiere


Übersicht Buchtipps bei tierdach


In Partnerschaft mit Amazon.de

Wenn Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT - Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.


Bücher finden...

Suchen nach:

In Partnerschaft mit Amazon.de

 

Das Schnabeltier ist ein Säugetier, das Eier legt. Es lebt im Wasser, hat einen Schwanz wie ein Biber, Schwimmhäute an den Füßen, einen Schnabel wie eine Ente und ein Skelett wie Reptilien


Schnabeltier unter Wasser

Dieses seltsame Wesen lebt seit 50 Millionen Jahren auf der Erde

Als Wissenschaftler zum ersten Mal ein totes Schnabeltier gezeigt bekamen, dachten sie, jemand wolle ihnen einen Streich spielen. Das Geschöpf sieht aus, als wäre es aus Teilen verschiedener Tiere zusammengesetzt worden.

Das Schnabeltier ist etwa 60 cm lang, braunbehaart, mit Entenschnabel, plattem, abgestutztem Schwanz und kurzen Schwimmarmen. Als Nahrung verzehren sie vorwiegend Weichtiere.

Das Schnabeltier lebt in Flüssen Südwest-Australiens und Tasmaniens und baut Gänge am Ufer, in deren Endkammer das Weibchen zwei weichschalige Eier legt. Die Jungen lecken die Abscheidung der Milchdrüsen aus einer Hautrinne am Bauch.


Kein anderes Wasser bewohnende Säugetier schwimmt wie das Schnabeltier:

Nur die wechselseitig rudernden Arme werden zur Fortbewegung genutzt. Nach einem platschenden Abtauchen dient der Schwanz wie beim Biber lediglich zur Höhensteuerung.

Die Beine werden nicht aktiv genutzt. Beim Tauchgang schließen sich die Ohröffnungen und die kleinen Äuglein. Hauptsächlich verlassen sie sich unter Wasser auf ihre hochempfindlichen Sinnesorgane im Schnabelbereich.

Nach ein bis zwei Minuten kehren sie mit vollen Backentaschen an die Oberfläche zurück und verzehren die Nahrung, die sie gesammelt haben.

Platypus Dreaming - ABORIGINAL ART

Zur Postkarte

Zur Postkarte


Schnabeltiere haben die meisten Geschlechts-Chromosomen

Die meisten Säugetiere und auch der Mensch beschränken sich auf zwei Geschlechtschromosomen. Schnabeltiermännchen haen fünf X- und fünf Y-Chromosomen, bei Weibchen sind es zehn X-Chromosomen.

Die Ursäugetiere könnten ein ähnliches System der Geschlechtschromosomen entwickelt haben wie die Vögel: Das größte X-Chromosom liegt am Ende der Chromosomenkette und ähnelt dem menschlichen X-Chromosom. Das Chromosom am anderen Ende der Kette ähnelt hingegen dem Z-Chromosom der Vögel. Bisher nahm man an, dass beide Systeme unabhängig voneinander entstanden, nachdem sich die beiden Wirbeltierklassen vor 300 Millionen Jahren trennten.

Bei den meisten Säugtieren wird das Geschlecht durch das X- und das Y-Chromosomen bestimmt. Kommen zwei X-Chromosomen zusammen, entsteht ein Weibchen, bei einem X- und einem Y-Chromosom entsteht ein Männchen. Für Vögel gilt das Gleiche, nur lauten hier die Chromosomen Z und W. Sehr wenige Ausnahmen zeigen, dass es auch anders geht. So verfügt der schwarze Brüllaffe über vier Geschlechtschromosomen.

Quelle: 25.10.04, fellbeisser © RP Online, AFP, ap, ddp, sid,
teleschau-der Mediendienst


Australien 1976, Münze zu 20 cent: Schnabeltier

Linktipp Tiermünzen: Münzen mit Tiermotiven. Ausgesägt vom Münzsäger Thies Andresen

Ordnung Monotremata

  • 2 Familien
  • 3 Gattungen
  • 3 Arten
Länge Gewicht   

Schnabeltier/Männchen
(Ornithorhynchus anatinus)

45 bis 60 cm

1,0 bis 2,4 kg

 

Schnabeltier/Weibchen
(Ornithorhynchus anatinus)

Länge: 39 bis 55 cm

0,7 bis 1,6 kg

 

Schnabeligel/Langschnabeligel
(Zaglossus bruijnii)

45 bis 90 cm

5,0 bis 10,0 kg

 

Kurzschnabeligel
(Tachyglossus aculeatus)

30 bis 45 cm

2,5 bis 8 kg

 

Artenschutz

Langschnabeligel-Populationen sind bedroht. Die beiden anderen Arten sind häufig, jedoch sind die Schnabeltier-Populationen wegen der besonderen Anforderungen an den Lebensraum labil.

Mehr über Schnabeltiere bei Schnabeltier.de


Tipps: Literatur, Bücher, Lesetipps, die für Sie interessant sein könnten

Buchtipp: Oskar das Schnabeltier

Oskar das Schnabeltier
von Gerald Stehr, Willi Glasauer

Gebundene Ausgabe
Aufbau-Verlag
Erscheinungsdatum: Februar 2002
ISBN: 3351040253

amazon-Link

Buchtipp: Die schönste Geschichte der Tiere. Biologie und Evolution

mehr Bücher zum Thema Evolution


Die schönste Geschichte der Tiere
von Pascal Picq, Jean-Pierre Digard, Boris Cyrulnik

Broschiert - 256 Seiten
Lübbe
Erscheinungsdatum: Juni 2003
ISBN: 3404605241

amazon-Link

Buchtipp: Der grosse Atlas der Urgeschichte


Der grosse Atlas der Urgeschichte
von Douglas Palmer

Gebundene Ausgabe - 224 Seiten
Frederking & Thaler
Erscheinungsdatum: September 2001
ISBN: 3894054387

amazon-Link

Buchtipp Artenschutz: die letzten ihrer Art


Die Letzten ihrer Art
von Douglas Adams, Mark Carwardine

Broschiert - 269 Seiten
Heyne
Erscheinungsdatum: November 1992
ISBN: 3453061152

amazon-Link

Buchtipp: Faszinierende Tiere

Faszinierende Tiere

Gebundene Ausgabe - 148 Seiten
Moewig
Erscheinungsdatum: Oktober 2002
ISBN: 3811817779

amazon-Link

Buchtipp: Fantastisches Tierreich

Fantastisches Tierreich
Zwischen Legende und Wirklichkeit.
Bildband aus der BBC Edition.
von John Downer

Gebundene Ausgabe - 155 Seiten
Vgs Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum: April 2002
ISBN: 3802514807

amazon-Link

Buchtipp: Lebende Legenden. Urzeitliche Tiere des 20. Jahrhunderts.


Lebende Legenden.
Urzeitliche Tiere des 20. Jahrhunderts.
von Fulco Pratesi, Marco Ferrari

Taschenbuch - 144 Seiten
K. Müller Vlg., Erlangen
Erscheinungsdatum: 1997
ISBN: 3860706616

amazon-Link


Spaziergang durch die
tierdach-Seiten
zu den Meeressäuger-Seiten
Spaziergang
zu den Schildkröten-Seiten

tierdach.de - die Tierlobby. Tierportraits, Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.

zu IfT - Internetzwerk für Tiere

Mitglied im IfT - Internetzwerk für Tiere