zur tierdach-Startseite

zur Schlangenseite 1

Schildkröten


Hier klicken: aktuelles Thema bei tierdach!Home Suche Gästebuch Impressum Tier-News Tier-Links Tier-Termine Tiere in der Kunst Zitate


Statistik heute

 
Besucher*
 
Seitenaufrufe**
 
jetzt online***

Counter by PrimaWebtools.de

Hier gehts zur Statistik dieser Webseite!
zur tierdach-Demostatistik

*Erfassung bis 1.000 bzw
**Erfassung bis 3.000
***Begrenzte Erfassung

Testudinata
Ordnung der Kriechtiere

Unterordnung
Pleurodira

Familie der Pelomedusen-Schildkröten

Familie der Schlangenhals-Schildkröten

Schildkrötenseiten


Allgemeines
Wasser-Schildkröten
Halswender
Halsberger


Meeresschildkröten und Massentourismus

Schildkröten-Links

Schildkröten-Briefmarken-Sammlung

Buchtipp: Schildkröten auf Briefmarken - "Die Zähne der Schildkröten" von Frank Wißkirchen


Pelomedusen-Schildkröten
Schlangenhals-Schildkröten
Geier-Schildkröten
Schnapp-Schildkröten
Meeres-Schildkröten
Leder-Schildkröten
Weich-Schildkröten
Neuguinea-Weich-Schildkröten
Klappbrust-Schildkröten
Moschus-.Schildkröten
Tabasco-Schildkröten
Sumpf-Schildkröten
Wasser-Schildkröten
Land-Schildkröten
Altweltliche Sumpfschildkröten


Schildkröten-Buchtipps -Bücher über Schildis


Linktipp


Linktipp

Buchtipps für Tierfreunde


zum aktuellen tierdach-Buchtipp für Tierfreunde


Literaturtipp: mare-Heft Nummer 41 über Schildkröten  

mare Heft No. 41
Schwerpunkt Schildkröten
Dezember 03/Januar 04


Linktipp: Schildkröten  

Schildröten

Broschiert, 184 Seiten
Natur und Tier-Verlag
erschienen: Dezember 2000
ISBN: 3931587428
Link zu amazon


Bild: Frederick Polydore Nodder (1770-1800; artist and engraver), George Shaw (1751-1813, descriptions). "The Naturalist's Miscellany: Or, Coloured Figures Of Natural Objects; Drawn and Described Immediately From Nature". Nodder & Co., London: 1789-1813. 74 Hand-colored engraved plates and text.  

Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.3/3B : Schildkröten (Testudines) II

Dieses Buch ist Teil eines mehrbändigen Werkes, das einen umfassenden Überblick über die gesamte Herpetofauna Europas bietet. Für jede in Europa vorkommende Art der Reptilien und Amphibien sind ausführliche artspezifische Daten und Informationen zusammengestellt. Als Autoren wurden für die Behandlung der einzelnen Arten jeweils Spezialisten gewonnen. Die sorgfältige Bearbeitung durch die Herausgeber führt zu einer großen Einheitlichkeit des Gesamtwerkes. noch nicht erschienen - vorbestellen bei amazon


Übersicht Buchtipps bei tierdach


In Partnerschaft mit Amazon.de

Wenn Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT - Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.


Bücher finden...

Suchen nach:

In Partnerschaft mit Amazon.de

 

Halswenderschildkröten: Unterordnung Pleurodira


Die Schildkröten dieser Ordnung klappen Kopf und Hals einfach seitlich unter die Vorderkante des oberen Panzers, entweder nach links oder nach rechts. Zu ihnen gehören zum Beispiel die australischen Schlangenhals-Schildkröten mit über körperlangem Hals und die südamerikanische, bis 40 cm lange Matamata mit Hautfransen an Kopf und Hals.


Starrbrust-Pelomeduse

Familie Pelomedusidae
(Pelomedusen-Schildkröten)

Die Halswender der Familie Pelomedusidae gibt es nur in Südamerika, Afrika und auf Madagaskar.

Gattung Pelusios

Die Tiere bewohnen sowohl fließende als auch stehende Gewässer. Sie zeichnen sich durch einen beweglichen vorderen Teil des Bauchpanzers aus. Diese rundlich gebauten Schildröten besitzen stark duftende Moschusdrüsen, deren Sekrete potentielle Räuber abschrecken.


Familie Chelidae
(Schlangenhalsschildkröten)

Die in Südamerika, Australien und Neuguinea lebenden Halswender  sind dem Leben im Süßwasser gut angepasst. Die meisten Arten haben einen so langen Hals, dass sie an der Wasseroberfläche atmen können, ohne den übrigen Körper potentiellen Räubern zu zeigen. Zudem können sie lange Zeit unter Wasser bleiben, um dort ihre Nahrung zu suchen.

Gattung Chelodina

Die acht Arten dieser Gattung sind als australische Halswender-Schildkröten bekannt. Sie leben auf Neu-Guinea und in Australien. In Gebieten, die zu manchen Jahreszeiten austrocknen, vergraben sich einige Arten tief im Bodenschlamm von Lagunen und Sümpfen. Dort verbringen sie die Trockenzeit im Ruhestadium und warten auf den nächsten Regen.

Wenn sie gezwungen sind, Trockengebiete zwischen den Lagunen zu überqueren, wandern sie grundsätzlich nachts. Dabei hilft ihnen die Fähigkeit, Wasser in ihrem Analsack zu speichern. Diese Fähigkeit haben auch einige Landschildkröten, die in Wüstengebieten wohnen. 


Gattung Emydura und Gattung Elseya

Die fünf Arten der Spitzkopfschildkröten (Gattung Emydura) und drei Arten der Elsya-Schildkröten besitzen kürzere Hälse als die oben beschriebenen. Sie bewohnen Australien und Neuguinea hauptsächlich im Fließwasser und sind ausgezeichnete Schwimmer. Wie viele andere Bachbewohner sieht man sie am frühen Morgen häufig beim Sonnenbaden. Sie liegen dann neben- und übereinander am Ufer und stürzen bei der geringsten Störung sofort ins Wasser. 


Pseudemydura umbrina

Im Südwesten Australiens, in der Nähe der Stadt Perth, lebt die seltenste und am stärksten bedrohte Schildkröte überhaupt: die Falsche Spitzkopfschildkröte (Pseudemydura umbrina). Vermutlich sind in der Wildnis nicht einmal mehr 20 dieser kleinen Tiere am Leben. Ein Zuchtprogramm im Zoo von Perth brachte jedoch bemerkenswerte Erfolge. Sollte es gelingen, den ursprünglichen Lebensraum vor Räubern und menschlichen Übergriffen zu schützen, ließe sich die Wildpopulation aus dem Bestand der Zucht ergänzen.


Chelidae

In der südamerikanischen Familie Chelidae findet man sowohl Gruppen mit einem schlangenähnlichen als auch mit einem kurzen Hals. Gattungen: Hydromedusa, Phrynops, Acanthochelys


Acanthochelys pallidipectoris

Die Sporen-Plattschildkröte (Acanthochelys pallidipectoris) trägt bemerkenswerter Weise lange, hornige Sporne an den Oberschenkeln.


Platemys platycephala

Die Rotkopf-Plattschildkröte (Platemys platycephala) bewohnt die seichten, langsam fließenden Gewässer der Regenwälder. Ihre gelb-orange-braun leuchtende Färbung löst die Umrisse auf und tarnt so die Schildkröte auf dem Laub bedeckten Waldboden oder Flussbett.


Chelus fimbriatus

Eine ähnliche Wirkung erreicht die Fransenschildkröte (Chelus fimbriatus). Ihr Panzer ist flach und mit zahlreichen Erhöhungen versehen, so dass sie wie ein Stück Baumrinde aussieht. Zudem wirken Kopf und Hals mit ihren seitlichen Hautlappen wie ein abgefallenes Blatt. Fische erkennen sie nicht als Beutegreifer und schwimmen arglos bis dicht an ihr Maul.

 

Eritrea: Schildkröten-Briefmarke

Eritrea: Schildkröten-Briefmarke

Seychellen: Schildkröten-Briefmarke

Seychellen: Schildkröten-Briefmarke

Aserbaidschan: Schildkröten-Briefmarke

Aserbaidschan: Schildkröten-Briefmarke

Aserbaidschan: Schildkröten-Briefmarke

Guinea: Schildkröten-Briefmarke

Guinea: Schildkröten-Briefmarke

Guinea: Schildkröten-Briefmarke

Guinea: Schildkröten-Briefmarke

Malaysia: Schildkröten-Briefmarke

Malaysia: Schildkröten-Briefmarke

Venezuela: Schildkröten-Briefmarke

Eritrea: Schildkröten-Briefmarke

Eritrea: Schildkröten-Briefmarke

Seychellen: Schildkröten-Briefmarke

Seychellen: Schildkröten-Briefmarke

Aserbaidschan: Schildkröten-Briefmarke

Aserbaidschan: Schildkröten-Briefmarke

Guinea: Schildkröten-Briefmarke

Guinea: Schildkröten-Briefmarke

Guinea: Schildkröten-Briefmarke

Guinea: Schildkröten-Briefmarke

Guinea: Schildkröten-Briefmarke

Malaysia: Schildkröten-Briefmarke

Malaysia: Schildkröten-Briefmarke

Venezuela: Schildkröten-Briefmarke

Bequia: Schildkröten-Briefmarke

Bequia: Schildkröten-Briefmarke

Neukaledonien: Schildkröten-Briefmarke

Neukaledonien: Schildkröten-Briefmarke

S. Tomé: Schildkröten-Briefmarke

S. Tomé: Schildkröten-Briefmarke

Guiné Bissau: Schildkröten-Briefmarke

Malediven: Schildkröten-Briefmarke

Cap Verde: Schildkröten-Briefmarke

Belgien: Schildkröten-Briefmarke

Grenada: Schildkröten-Briefmarke

Bequia: Schildkröten-Briefmarke

Bequia: Schildkröten-Briefmarke

Neukaledonien: Schildkröten-Briefmarke

Neukaledonien: Schildkröten-Briefmarke

S. Tomé: Schildkröten-Briefmarke

S. Tomé: Schildkröten-Briefmarke

Guiné Bissau: Schildkröten-Briefmarke

Ryukyus: Schildkröten-Briefmarke

Togo: Schildkröten-Briefmarke

Guinea Äquatorial: Schildkröten-Briefmarke

Weißrussland: Schildkröten-Briefmarke


Buchtipps

Buchtipp: Reptilien und Amphibien

Enzyklopädie der Reptilien und Amphibien
von Harold G. Cogger, Richard Zweifel, David Kirschner (Illustrator)

Dieses wunderbare Nachschlagewerk hat mich inspiriert, die Schildkörtenseiten bei tierdach zu erstellen. Auch wenn es wissenschaftliche Literatur ist, liest es sich einfach und teilweise sehr spannend!

240 Seiten
Bechtermünz Verlag Augsbgurg
Erscheinungsdatum: 1999
ISBN: 3828915590

amazon-Link

Buchtipp: Tiere und ihre Farben


Braun, Rot, Grün - Tiere und ihre Farben
von Andre Boos

Broschiert
Egmont Pestalozzi Verlag
Erscheinungsdatum: Juli 2003
ISBN: 3614772314

amazon-Link

Buchtipp: Was ist was? Reptilien und Amphibien  


Was ist was? Reptilien und Amphibien
von Manfred Niekisch

Gebundene Ausgabe - 48 Seiten
Tessloff
Erscheinungsdatum: Dezember 1999
ISBN: 3788602600

amazon-Link


Spaziergang durch die
tierdach-Schildkrötenseiten
vorige Seite
nächste Seite

  Externer Linktipp: Schildkröten im Fokus

tierdach.de - die Tierlobby. Tierportraits, Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.