|
|
Schildkröten sind
die einzigen Reptilien, in deren Skelett ein Panzer eingebaut ist,
in den sie sich mehr oder weniger vollständig zurückziehen können
|
|
Der
Schildkrötenpanzer
Der
Panzer einer Schildkröte besteht aus zwei Teilen: einem oberen,
dem sogenannten Carapax, und einem unteren, dem Plastron. Jeder
dieser Teile setzt sich typischerweise aus einer inneren Knochenschicht
und einer äußeren Lage von Hornplatten zusammen.
Die
äußerlich sichtbare Schicht besteht aus großen Hornplatten, doch
bedecken diese lediglich eine noch stärkere Schicht knöcherner Segmente,
die den eigentlich schützenden Teil des Panzers bilden.
An
der Verbindungsstelle zwischen Carapax und Plastron befinden sich
Öffnungen für Kopf, Beine und Schwanz.
Nur drei Familien besitzen keine Hornplatten auf dem Panzer: die
Weichschildkröten, die Neuguinea-Weichschildkröte und die Lederschildkröte.
Bei ihnen gibt es dafür eine ledrige Schicht, die wenigstens am
Rand beweglich ist.
Das Gebiss
Schildkröten
besitzen in der Regel zwar keine Zähne, jedoch sind Ober- und Unterkieferleisten
messerscharf und funktionieren wie Scherenklingen. Bei den pflanzenfressenden
Arten dagegen ist die äußere Kante einer jeden Kieferleiste gezähnt,
wodurch die Tiere Teile harter, holziger Pflanzen leichter abbeißen
können.
Fortpflanzung
Die
Eier werden in Sandgruben eingescharrt oder mit Sand oder Erde zugedeckt.
Eine Brutfürsorge der Eier gibt es nicht.
Vom
Tage ihres Schlüpfens an müssen sich die jungen Schildkröten selber
versorgen. Dabei wird ihr Leben im wesentlichen vom angeborenen
Instinktverhalten ihrer Art bestimmt.
Die
kürzeste Brutzeit beträgt etwa einen Monat, durchschnittlich sind
es zwei bis drei Monate. Die längste Brutdauer wurde bei einigen
Landschildkröten mit anderthalb Jahren ermittelt. Mehr
zur Fortpflanzung finden Sie bei der Unechten Karettschildkröte.
|
Lederschildkröten
Familie Dermochelyidae (Unterordnung Cryptodira,
Halsberger) mehr hier |
|
Die
größte heute lebende Schildkröte ist die Lederschildkröte (Dermochelys
coriacea), der einzige überlebende Vertreter dieser Familie. Ein
ungewöhnlich großes Exemplar besaß eine Panzerlänge von 2,5 m
und ein Gewicht von etwa 860 kg, allerdings sind Individuen
mit Panzerlängen über 1,5 m schon selten. Die Lederschildkröte
lebt in sämtlichen tropischen und gemäßigten Meeren und dringt auch
in die kälteren Gewässer der höheren Breiten vor.
Die
kräftigen Vorderbeine stehen wie Paddel vorn heraus, und ihre Spannweite
übertrifft noch die Länge des Panzers. Das Tier hat nicht nur einen
großen Kopf, sondern auch sehr große Augen und einen auffälligen
Hakenschnabel. Der Panzer ist nicht von Hornplatten bedeckt, sondern
mit einer Lederhaut überzogen.
Obwohl
immer wieder erschöpfte Tiere an die kühlen Küsten Europas und Nordamerikas
gespült werden und dort sterben, dürfte feststehen, dass die Lederschildkröte
entweder imstande ist, ihre Körpertemperatur über längere Zeit höher
zu halten als die der Umgebung oder die Kälte einfach besser ertragen
kann. Man
fand bei Lederschildkröten - wie übrigens auch bei Alligatoren,
die bekanntlich auch im Eiswasser überleben können - Wärme-Austauschsysteme
an den vorderen Flossen.
|
Die
Großkopfschildkröte
Familie Platsysternidae (Unterordnung
Cryptodira, Halsberger) mehr hier |
|
Es
sind kleine Tiere, selten übertrifft ihr Panzer die Länge von 20 cm.
Ihren auffällig großen Kopf und den langen Schwanz kann sie nicht
vollständig unter den Panzer zurückziehen. Deshalb sind diese Stellen
zum Schutz mit großen Hornschuppen bedeckt. Die
ostasiatische Großkopfschildkröte (Platsysternon megacephalum)
dürfte mit den Landschildkröten (Familie Testudinidae) oder
den Altweltlichen Sumpfschildkröten (Familie Bataguridae)
eng verwandt sein. Manchmal werden sie jedoch auch in eine eigenen
Familie, Platysternida, geordnet.
Sie
lebt in den kühlen, schnell fließenden Gebirgsbächen. Sie ist zwar
kein guter Schwimmer, aber kann hervorragend die großen Felsblöcke
am Boden der Gewässer packen und dazwischen herumklettern. Diese
Art besitzt nur eine geringen Fortpflanzungsrate: nur ein bis zwei
Eier je Gelege. Allerdings hat die Großkopfschildkröte in ihrem
natürlichen Lebensraum kaum Feinde, so dass die niedrige Reproduktionsrate
wieder ausgeglichen wird.
Die
größte Gefahr für diese Tiere geht vom Tierhandel aus: In
Gefangenschaft sind auch schon viele Tiere ertrunken, weil das Wasser
in ihrem Aquarium zu tief war, anderen gelang es, auszubrechen.
Man fand sie jedoch später nicht auf dem Fußboden sondern beinahe
an der Zimmerdecke, nachdem sie an den Gardinen hochgeklettert waren.
|
|
Literaturtipp

|
mare
Heft No. 41
Schwerpunkt Schildkröten
Dezember 03/Januar 04
-
Weltenbummler:
Meeresschildkröten ziehen durch die Ozeane wie Zugvögel
durch die Lüfte. Dabei wissen sie offenbar immer genau, wo
sie sind. Wieso nur?
- Was
ist die Schildkröte wert?
Selten klingt der Mensch so scheinheilig wie in seiner Forderung
nach dem Erhalt der Arten. Denn er schützt nur, was ihm nützt.
- Wehrlose
Panzer:
Schildkröten dienen als Schlachtvieh und Rohstofflieferant,
sie ersticken an Müll und in Netzen. Der Gefahrenreport.
- Die
fette Drachme:
Den ältesten Vorläufer des Euro von der griechischen
Insel Ägina ziert eine Meeresschildkröte - ein Symbol
der Seemacht.
- Lady
Curzons Fluch:
Konsommee aus dem Fleisch der Schildkröte galt - weil exklusiv
wie exotisch - lange als die "Königin der Suppen".
- Gekocht,
geschält, geschliffen.
Und dann zu Kämmen oder Tintenfässern geformt: Schildpatt
verleiht Accessoires den Glanz der Extravaganz.
- Defensivkünstler:
Korea schlägt 1598 die mächtige japanische Flotte -
dank seines eisengepanzerten, schwefelrauchspeienden Schildkrötenschiffs.
- Makanas
letzter Sommer:
Eine Epidemie tötet Schildkröten. Woher kommt sie? Und
warum jetzt? Die Biologen wissen keinen Rat.
- Der
Wert der Frau:
Auf der Südseeinsel Palau zirkulieren drei Währungen:
Dollar, Steingeld und Toluk - das Schildpattgeld der Matriarchen.
- Im
Kielwasser: Das Beste zum Schluss.
|
|

|
Buchtipps
 |
Faszinierende
Tiere
Gebundene
Ausgabe - 148 Seiten
Moewig
Erscheinungsdatum: Oktober 2002
ISBN: 3811817779
amazon-Link |
 |
Fantastisches
Tierreich
Zwischen Legende und Wirklichkeit.
Bildband aus der BBC Edition.
von John Downer
Gebundene
Ausgabe - 155 Seiten
Vgs Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum: April 2002
ISBN: 3802514807
amazon-Link |

|
Bedrohte
Tiere
von Pierre de Hugo
Gebundene
Ausgabe - 24 Seiten
Bibliographisches Institut, Mannheim
Erscheinungsdatum: Januar 2003
ISBN: 3411095032
amazon-Link |

|
Die
Letzten ihrer Art
von Douglas Adams, Mark Carwardine
Broschiert
- 269 Seiten
Heyne
Erscheinungsdatum: November 1992
ISBN: 3453061152
amazon-Link |
|
Artensterben
von Martin Gorke
Treffen
die Hochrechnungen zu, verschwindet alle 30 Minuten unwiederbringlich
eine Tier- oder Pflanzenart auf der Erde. Ein Rückgang
in diesem Ausmaß und in so kurzer Zeit ist beispiellos
in der Menschheitsgeschichte. Das weltweite Artensterben ist
eines der folgenschwersten und beunruhigendsten Anzeichen
für die ökologische Krise. Gorke veranschaulicht
exemplarisch am Artensterben nicht nur den ökologischen,
sondern den ethischen Eigenwert der Natur. Denn nur in einer
lebendigen Natur - nicht in einer absterbenden - können
Menschen ihr Überleben sichern.
Gebundene
Ausgabe - 376 Seiten
Klett-Cotta /J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger
Erscheinungsdatum: März 1999
ISBN: 3608919856
amazon-Link |
|
Spaziergang
durch die
tierdach-Schildkrötenseiten |
|
|
|
|
tierdach.de
- die Tierlobby. Tierportraits,
Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.
|