zur tierdach-Startseite

zur Schlangenseite 1

Schildkröten


Hier klicken: aktuelles Thema bei tierdach!Home Suche Gästebuch Impressum Tier-News Tier-Links Tier-Termine Tiere in der Kunst Zitate


Statistik heute

 
Besucher*
 
Seitenaufrufe**
 
jetzt online***

Counter by PrimaWebtools.de

Hier gehts zur Statistik dieser Webseite!
zur tierdach-Demostatistik

*Erfassung bis 1.000 bzw
**Erfassung bis 3.000
***Begrenzte Erfassung

Testudinata
Ordnung der Kriechtiere


Allgemeines
Ordnung

Landschildkröten
Geschichten
Webring

Schildkrötenseiten


Allgemeines
Wasser-Schildkröten
Halswender
Halsberger


Meeresschildkröten und Massentourismus

Schildkröten-Links

Schildkröten-Briefmarken-Sammlung

Buchtipp: Schildkröten auf Briefmarken - "Die Zähne der Schildkröten" von Frank Wißkirchen


Pelomedusen-Schildkröten
Schlangenhals-Schildkröten
Geier-Schildkröten
Schnapp-Schildkröten
Meeres-Schildkröten
Leder-Schildkröten
Weich-Schildkröten
Neuguinea-Weich-Schildkröten
Klappbrust-Schildkröten
Moschus-.Schildkröten
Tabasco-Schildkröten
Sumpf-Schildkröten
Wasser-Schildkröten
Land-Schildkröten
Altweltliche Sumpfschildkröten


Schildkröten-Buchtipps -Bücher über Schildis


Linktipp


Linktipp

Buchtipps für Tierfreunde


zum aktuellen tierdach-Buchtipp für Tierfreunde


Literaturtipp: mare-Heft Nummer 41 über Schildkröten  

mare Heft No. 41
Schwerpunkt Schildkröten
Dezember 03/Januar 04


Linktipp: Schildkröten  

Schildröten

Broschiert, 184 Seiten
Natur und Tier-Verlag
erschienen: Dezember 2000
ISBN: 3931587428
Link zu amazon


Bild: Frederick Polydore Nodder (1770-1800; artist and engraver), George Shaw (1751-1813, descriptions). "The Naturalist's Miscellany: Or, Coloured Figures Of Natural Objects; Drawn and Described Immediately From Nature". Nodder & Co., London: 1789-1813. 74 Hand-colored engraved plates and text.  

Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.3/3B : Schildkröten (Testudines) II

Dieses Buch ist Teil eines mehrbändigen Werkes, das einen umfassenden Überblick über die gesamte Herpetofauna Europas bietet. Für jede in Europa vorkommende Art der Reptilien und Amphibien sind ausführliche artspezifische Daten und Informationen zusammengestellt. Als Autoren wurden für die Behandlung der einzelnen Arten jeweils Spezialisten gewonnen. Die sorgfältige Bearbeitung durch die Herausgeber führt zu einer großen Einheitlichkeit des Gesamtwerkes. noch nicht erschienen - vorbestellen bei amazon


Übersicht Buchtipps bei tierdach


In Partnerschaft mit Amazon.de

Wenn Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT - Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.


Bücher finden...

Suchen nach:

In Partnerschaft mit Amazon.de

 

Schildkröten sind überall zu Hause, denn sie tragen ihr Haus mit sich herum. Wenn Gefahr droht, ziehen sie Kopf und Beine in den schützenden Panzer zurück


Schildkröte (Quelle: puretec jungle)

Schildkröten-Postkarten

• Motiv oben

• Motiv rechts

Schildkröte: Halswender (Quelle: Provider)

Schildkröten haben einen urtümlichen Schädel und zahnlose, mit Hornscheiden bedeckte Kiefer (Schnabel). Der knöcherne, aus einem gewölbten Rücken- und einem flachen Bauchteil bestehende Panzer ist aus Knochenplatten zusammengefügt und meist mit Hornplatten bedeckt.

Alle Schildkröten besitzen kräftige Gliedmaßen. Selbst die schwerste Landschildkröte kann ihren Körper beim Gehen hoch vom Boden abstützen. Bei den Landschildkröten sind die Finger und Zehen mehr oder weniger zu "Klumpfüßen" zusammengewachsen. Bei den Wasserschildkröten gibt es bei einigen Arten Schwimmhäute zwischen den Fingern und Zehen.

Die Meeresschildkröten haben im Laufe der Evolution paddelartige Gliedmaßen entwickelt. Die landbewohnenden Schildkröten leben hauptsächlich von pflanzlicher, die wasserbewohnenden von tierlicher Nahrung.


Ordnung Testudines

Etwa 245 Arten von Wasser-, Land- und Sumpfschildkröten sind in den tropischen und gemäßigten Zonen der ganzen Welt verbreitet. Von allen heute lebenden Reptilien sind die Schildkröten nicht nur die ältesten Formen, sie haben sich während ihrer 200 Millionen Jahre dauernden Geschichte auch nur wenig verändert. 

Klasse: Reptilia, Unterklasse Anapsida, Ordnung Testudinata

  • 2 Unterordnungen
  • 12 Familien
  • 87 Gattungen
  • 225 Arten

Superlative

Panzer- Länge Gewicht   

Kleinste Art
Gesägte Flachschildkröte
(Homopus signatus)

9,5 cm

140 g

 

Größte Art
Lederschildkröte
(Dermochelys coriacea)

240 cm

860 kg

 

Artenschutz für Schildkröten

85 Arten von Land- und Wasserschildkröten stehen auf der Liste des IUCN für bedrohte Tiere. Davon sind am stärksten bedroht:

  • Falsche Spitzkopf-Schildkröte (Pseudemydura umbrina)
  • Suppenschildkröte (Chelonia mydas)
  • Echte Karettschildkröte (Eretmychelys imbricata)
  • Atlantische Bastardschildkröte (Lepidochelys olivacea)
  • Lederschildkröte (Dermochelys coriacea)
  • Batagur-Schildkröte (Batagur baska)
  • Callagur-Schildkröte (Callagur borneoensis)
  • Arrau-Schildkröte (Podocnemis expansa)
  • Angonoka (Geochelone yniphora)
  • Gelbrand-Gopherschildkröte (Gopherus flavomarginatus)

Landschildkröten
Familie Testudinidae -
(Unterordnung Cryptodira, Halsberger) mehr hier

Galapagos-Riesenschildkröte mit zeckenpickenden Darwin-Finken

Eng genommen bezieht sich der Begriff "Landschildkröten" nur auf die Vertreter der Familie Testudinidae. Man findet diese Formen in Europa, Asien und beiden amerikanischen Kontinenten.

Über viele Jahre galten die Griechischen und Maurischen Landschildkröten als begehrte Haustiere. Dieser Tierhandel bedrohte allerdings den Fortbestand zahlreicher südeuropäischer und nordafrikanischer Populationen.

Afrika ist der Kontinent mit den meisten Landschildkröten. Dabei herrscht die Gattung Geochelone vor. Die in der Sahara-Region lebende Sporenschildkröte (Geochelone sulcata) erreicht eine Panzerlänge von 75 cm und 80 kg Gewicht. 

Lebensweise

In heißen, trockenen Gebieten sind alle Landschildkröten nur morgens und am späten Nachmittag aktiv. Der Hitze entziehen sie sich im Schatten von Bäumen und Büschen oder in Erdgängen. Andernfalls würde sich der stämmige Körper unter dem massiven Knochenpanzer derart erhitzen, dass das Tier bald sterben würde. 

Fortpflanzung

Alle Landschildkröten legen Eier mit einer verkalkten Schale, um dem ungeborenen Leben Schutz vor mechanischer Beschädigung und Austrocknung zu bieten. Die Weibchen haben oft Probleme, im harten Boden die Nistkammer zu graben.

Deshalb lassen sie manchmal Urin und in der Analblase gespeichertes Wasser ab, um den Boden zu durchtränken und so besser graben zu können. Mehr zur Fortpflanzung hier


Es gibt sehr viele interessante Tiere dieser Gruppe, hier ein paar ganz besonders erwähnenswerte Exemplare

Haufenbau für Eiablage

Während alle anderen Landschildkröten ihre Eier im Boden vergraben, schichtet die Braune Landschildkröte (Manouria emys) einen Haufen aus Erde und Laub auf, in dem die Eier verborgen werden. Wegen der erhöhten Lage sind diese Nester vor Überflutung geschützt. 

Versteckkünstler

Eine ganz besondere Art, die nach fast 90 Jahren wiederentdeckt wurde, ist die Spaltenschildkröte Ostafrikas (malacochersus tornieri). Die Schildkröte lebt in den Bergen Ostafrikas. Diese Tier ist besonders bedroht, da es je Gelege (wenn auch mehrmals im Jahr) nur 1 bis 2 Eier legt und für den Terrarienhandel gesammelt wird.

Ganz junge Tiere haben einen geschlossenen, gewölbten Panzer. Beim erwachsenen Tier ist er nicht nur flach, sondern auch weich. Zwischen den Knochenplatten im Panzer befinden sich Hohlräume, deren Anteil mit fortschreitendem Wachstum des Tieres auch zunimmt. Dabei entwickeln sich die Hornplatten, die den Panzer bedecken, völlig normal und lassen kaum etwas von dem darunter liegenden "Wunder" erahnen. Die darunter liegende Knochenschicht reduziert sich.

Diese Tiere können hervorragend klettern. Dank ihres biegsamen Panzers kann sie sich in Felsspalten verkeilen, in dem sie den Körper mit Luft aufbläst, so dass Räuber sie nicht herausziehen können.

Verteidigungsstrategien

Im mittleren Westen Madagaskars lebt die Angonoka oder Madagassische Spornschildkröte (Asterochelys radiata), deren Männchen vorn am Bauchpanzer einen langen Sporn tragen. Dieser ist in seiner Funktion mit dem Geweih der Huftiere vergleichbar: um Rivalen zu vertreiben. 

Luftgepolstertes Panzer

Auf den Seychellen, den Maskarenen und Aldabra leben die größten Landschildkröten der Welt. Die Seychellen-Riesenschildkröte (Aldabrachelys elephantina) ist mit einer Panzerlänge bis zu 130 cm noch größer als ihre entfernte Vewandte, die Galapagos-Riesenschildkröte (Chelonoidis elephantopus nigrita).

Die Knochen des Panzers besitzen eine Wabenstruktur, in die zahlreiche Luftpolster eingeschlossen sind. Andernfalls wäre der Panzer so schwer, dass die Riesenschildkröten Probleme hätten, ihn mit sich herumzutragen.

Schön, bunt und gut getarnt

Ein farbenprächtiger Verwandter ist Manouria impressa aus dem nördlichen Indochina. Ihr Panzer ist wesentlich flacher und trägt auf braunem oder schwarzem Hintergrund eine leuchtend gelbe oder orangefarbene Musterung. Dadurch ist sie auf dem laubübersäten tropischen Waldboden gut getarnt. Zu den schönsten Landschildkröten überhaupt gehört die Indische Sternschildkröte (Geochelone elegans). Jedes ihrer Rückenschilder ist mit dunklen Streifenmustern geziert. Sie lebt auf den Savannen und Dünen des indischen Festlandes und Sri Lanka.


Schildkröten-Geschichten

Sage

Das Schildkrötenrennen 

Galapagos-SchildkrötenVor langer Zeit machten der Hase und eine Schildkröte ein Rennen. Der Hase rannte, so schnell er konnte. Doch immer, wenn er die Schildkröte überholt hatte, sah er sie bald wieder vor sich. Schließlich gab der Hase erschöpft auf, die Schildkröte hatte gewonnen (auf jedem Hügel saß eine andere Schildkröte, um ein Stück des Rennens zu laufen).

Zu Geschichten bei den Wasser-Schildkröten


Religion

Schildkröten-Orakel

... waren in China bis etwa zum 10. Jahrhundert v. Chr. üblich. Man brannte vorgebohrte Löcher in Schildkröten-Schalen aus und ersah die Zukunft aus den Sprüngen auf der Unterseite. Die Orakeltexte wurden auf die Schale geritzt; sie sind die wichtigste Geschichtsquelle für das älteste China. Mehr zu Religion bei den Wasserschildkröten


Spaziergang durch die
tierdach-Seiten
zur Schnabeltier-Seite
Spaziergang
nächste Seite

 

Der Schildkrötenwebring

Schildkrötenseite von tierdach.de

Mit Webringen finden Sie schnell thematisch ähnliche Seiten!

  Externer Linktipp: Schildkröten im Fokus

tierdach.de - die Tierlobby. Tierportraits, Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.