zur tierdach-Startseite

zur Schweineseite 1

Hausschweine


Hier klicken: aktuelles Thema bei tierdach!Home Suche Gästebuch Impressum Tier-News Tier-Links Tier-Termine Tiere in der Kunst Zitate


Statistik heute

 
Besucher*
 
Seitenaufrufe**
 
jetzt online***

Counter by PrimaWebtools.de

Hier gehts zur Statistik dieser Webseite!
zur tierdach-Demostatistik

*Erfassung bis 1.000 bzw
**Erfassung bis 3.000
***Begrenzte Erfassung


Schweine
auf dieser Seite:


Allgemein

Zucht

Wirtschaft

Haltung

Haßleben-Uckermark

Blick in die Hölle

Schweine in Dänemark

Massengrab

tierdach-Schweineseiten


Huftiere, Paarhufer, Säugetiere

Allgemeines

Gattungen

Das Wildschwein

Das Minischwein

Hausschwein: Haltung

Haßleben-Ueckermark

Schweine-Schlachtung

Schweine-Geschichten

Schweine-Sagen

Schweine in der Kunst

Berühmte Schweine

Schweine und Menschen


Irische Schweinemünze
Geldkunst: ausgesägte Schweinemünze

Specials:

Schweine-Ratespiel

Wildschwein-Ratespiel

Fotos: Schweine-Ecards

Schweine-Webring


aus den Servicelisten:

Schweine-Nachrichten

Schweine in der Kunst

Schweine-Linktipps


Buchtipps


tierdach.de-Huftier des Tages:

Huftiere

Antilopen

Giraffen

Hirsche

Nashörner

Pferde

Rehe

Rinder

Schafe

Schweine

Ziegen

Rüsseltiere: Elefanten

Themen


BSE

Massentierhaltung

Tiertransporte

Stierkampf

Eselreiten

Wildpferdfang

Schächten

Jagd

Aussterben

Specials


Hörner und Geweihe

Fabelwesen: Das Einhorn

Hirsch-Rätsel

Schweine-Rätsel

Wildschwein-Rätsel

Pferde-Puzzle

Rinder-Puzzle



Linktipp


Linktipp

Buchtipps für Tierfreunde


zum aktuellen tierdach-Buchtipp für Tierfreunde


Buchtipp: Tierrechte: Töten und Fressen?  

Töten und Fressen?

Zunehmend mehr werden wir uns der Verwandtschaft von Tier und Mensch bewusst, denn alle sind Geschöpfe aus gleichem Geist. Deshalb schärft dieses Buch unseren Blick für die Ausbeutung der Tiere durch den Menschen und weist auf Modelle alternativen Umgangs mit ihnen hin. Link zu amazon


Buchtipp: Ernährung für ein neues Jahrtausend  

Ernährung für ein neues Jahrtausend

Dieses Buch enthüllt die Wahrheit über die Nahrung auf unseren Tellern. Dabei handelt es sich um Tatsachen, von denen sich die Interessengruppen der Lebensmittelindustrie wünschen, dass sie niemals ans Licht der Öffentlichkeit gelangen. Link zu amazon


Buchtipp: Lexikon der berühmten Tiere  

Lexikon der berühmten Tiere

Über Tiere aus Geschichte, Film, Märchen, Literatur und Mythologie. Lieblingstiere sind darunter wie die edlen Pferde Black Beauty und Fury, gefürchtete Monster wie der weiße Hai und Moby Dick, aber auch die zahllosen Tiere, die uns in der Werbung ständig begleiten. Von von Karen Duve und Thies Völker. Piper, August 1999. Link zu amazon


Übersicht Buchtipps bei tierdach


In Partnerschaft mit Amazon.de

Wenn Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT - Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.


Bücher finden...

Suchen nach:

In Partnerschaft mit Amazon.de

 

Das Glücksschwein?


Glückliche Schweine (Quelle: http://www.schweinefreunde.de/home2.htm)

 

40 Millionen deutsche Schweine haben niemals Glück. Niedersachsen - und hier insbesondere die Region Weser-Ems - ist die Hochburg der Schweinemast. In der Gunst der Verbraucher steht Schweinefleisch weiterhin an erster Stelle. Bei einem Pro-Kopf-Verzehr von ca. 62 kg Fleisch pro Jahr entfällt fast zwei Drittel davon auf Schweinefleisch.

Linktipp: "The Meatrix" Die etwas andere "Matrix" erzählt die Geschichte von Leo, einem Schwein, das in einer Phantasiewelt eines kleinen, beschaulichen Bauernhofes lebt. Zu PETA TV - Matrix - äh... Meatrix! Free your mind.Muh-pheus, das Rind, das den Tierwiderstand anführt, gibt ihm die Chance, die Wahrheit zu erkennen. Wie wird sich Leo entscheiden? Sehen Sie selbst - bei PETA TV!


Linktipp: soylent network

Bildquelle und Linktipp: soylent network

"Auch wenn viele Menschen sich offiziell gegen die hier gezeigte Form oder ähnliche Methoden der Nutztierhaltung aussprechen, so befürwortet die Mehrheit der Bevölkerung doch grundlegend die Ausbeutung, Haltung und Tötung von Schweinen für den menschlichen Gebrauch. Der Mensch tut dies hauptsächlich, weil er diese Prozedur zu einer zivilisationsgeprägten Gewohnheit funktionalisiert hat, über die sich die Konsumenten nur selten (selbst)kritische Gedanken machen. Dies geschieht zum Leidwesen von jährlich mehreren Millionen Tieren allein in Deutschland."



Hausschweine

Kunstprojekt "Lüneburger Salzsau"

Zucht

Eine ungeheure Vielfalt an Rassen und Zuchtzielen brach mit dem Ende der fünfziger Jahre zusammen, als alle Verbände das gleiche Zuchtziel, die Züchtung eines Fleischschweins, anstrebten. Dies wurde erreicht durch Umzüchtung vorhandener Rassegruppen, Nachzüchtung auswärtiger Rassen und Eliminierung fettwüchsiger Rassen. Die holländischen Züchter besaßen bereits umgezüchtete Tiere des Landschweintyps, das allgemein als Fleischschwein bezeichnet wurde.

Da sich bei den anderen Rassen der Zuchterfolg nicht schnell genug einstellte, wurden viele Zuchtverbände Ende der sechziger Jahre aufgelöst. In den siebziger Jahren galten viele Rassen als ausgestorben.

Im Laufe der achtziger Jahre setzte die Wiederentdeckung der noch verbliebenen Reste von Schwäbisch-Hällischen Schweinen, Angler Sattelschweinen und Bunten Bentheimer Schweinen ein, während andere Rassen unwiederbringlich ausgestorben sind. Quelle: Sandra Nickels, Informationen über die Domestikation der Schweine bei dainet.


"Entwicklung" eines Wirtschaftszweiges

Schweineaugen - als sähen sie traurig ihrem Schicksal entgegen (Quelle: VgtM 4/99)1950 wurden weltweit etwa 300 Mio. Schweine gehalten, heute sind es beinahe eine Milliarde. Den größten Schweinebestand weist die Volksrepublik China auf mit etwa 300 Mio. Schweinen. In der Schweiz ist der Schweinestand bei etwa 2 Mio. Heute fassen große Schweine-Mastanlagen bis zu 80.000 Tiere.

  • Durch die übertriebene Züchtung und die schlechten Bedingungen tauchen heute sehr viele neue Haut- und Kreislaufkrankheiten auf

  • In der Schweiz werden etwa 90% aller Schweine künstlich besamt und biotechnisch vorbereitet

  • Österreich leben 2/3 der Sauen in Einzelhaft, 90% von ihnen leben ständig, sogar während des Abferkelns, in der "Eisernen Sau"


Markgerechte Schweine mit Cotswold-Genetik?
Kaum zu glauben, hier ist von Lebewesen die Rede:


Schweine-Datenbank-Schwein "Die Cotswold Mastendprodukte aus Titan und Platinum sind sehr robust, widerstandsfähig und stressstabil. Die gezielte Einkreuzung und die erfolgreiche Züchtung auf Stressresistenz bei konstanter Fleischfülle in der Cotswold Vaterlinie Titan bringen das Ergebnis." Gentechnik nicht nur zur "Fleischbeschaffung", sondern auch aus medizinischem Ehrgeiz. Mehr dazu hier.

"Österreichische Zentrale Schweinedatenbank" (ZSDB): Aufgrund der EU-Richtlinie 64/432/EWG und der österreichischen nationalen Verordnung müssen alle schweinehaltenden Betriebe bestimmten Angaben machen. Das Logo (oben rechts) macht deutlich, welche Rolle die Tiere dabei spielen.


Haltung

Schweine in Köndringen (Quelle: eigen)"Landwirt bleibt auf Dauer nur derjenige, der seinen Hof nach strengen BWL-Grundregeln führt und überdurchschnittliche Ergebnisse aufweisen kann, es muss doch in jedem anderen Wirtschaftszweig schon lange nach diesen Grundsätzen gelebt werden. Es ist nun mal Tatsache, dass die intensive Bewirtschaftung eines Hofes, so wie sie betriebswirtschaftlich gefordert ist, nicht automatisch im Einklang mit Natur und Umwelt steht." Das schreibt Hermann Schulze Brock, Macher von schweine-im-netz...


Ferkelkastration ohne Betäubung

Schweinekastration ohne Betäubung

Dieser Pro-Tierschutz/-rechts-Werbefilm läuft offensichtlich momentan im niederländischen Fernsehen. Text: "Was hier gleich passiert, sehen die meisten Menschen lieber nicht!" Hier kommt man auf die Website, um sich den Film anzusehen.

Quelle: 20.02.04 - fellbeisser / animal_net / wakkersdier.nl


Schweine-Mastanlagen-Wiederbelebung?

Linktipp:
Skandal um Schweinemast-Betrieb

Schweinegroßanlage Haßleben-Uckermark

Dort sollen über 80.000 Schweine "gehalten" werden. Schon in der Vergangenheit machte diese Anlage Negativ-Schlagzeilen wegen diverser Umweltsünden. Nicht nur der abartige Gülleanfall und die ernome Trinkwasserverschwendung sind schon ein Riesenskandal, sondern die gesamte Rubrik wird sehr leiden, touristische Ansätze zunichte gemacht, Grundstückspreise werden in den Keller sinken etc.

Offensichtlich scheint keiner der Verantwortlichen sich den Ernst der Lage bewusst zu machen. Wegen 50 Arbeitsplätzen (einer pro 1.700 Schweine) soll die gesamte Region auf jahrzehnte, vielleicht gar jahrhunderte kaputtgemacht werden. Dies alles sind logische, rationale Gründe, warum alles daran gesetzt werden muss, diese Anlage zu verhindern. Doch: es gibt noch über 80.000 weitaus wichtigere Gründe!

Die BI "Kontra Industrieschwein" braucht dringend Hilfe, um die Anlage doch noch verhindern zu können. Moralische Unterstützung genau so wie Geld für den Rechtsanwalt werden dringend benötigt.

Auf der folgenden Seite finden Sie die gesamte Geschichte und die jetzt laufenden Aktivitäten zur Wiederbelebung der riesigen Schweinemastanlage in Haßleben, sowie eine Zusammenfassung der bisher verursachten Schäden und die Gefährdungen durch die Wiederbelebung der Anlage.


Fotogalerie: "mitten in Hessen"

Recherchen von TINO - Tiere in Not Odenwald

Linktipp:
ein Blick in die ganz normale Hölle eines Schweine-Betriebes

Amtsveterinär: "....kein Grund zur Beanstandung"?

"Aus deutschem Lande frisch auf den Tisch... da es sich um einen "normalen" Bauern mit einem "ganz normalen" Stall handelt, fühlen wir uns verantwortlich, folgende Bilder zu veröffentlichen. Kranke Tiere müssen sofort abgesondert werden - so die Vorschrift..."

Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO
Die Fotos sprechen allerdings eine andere Sprache Tiere mit massiven eitrigen Entzündungen - laufunfähig! Zum Teil angefressene Ohren, zum Teil wieder verheilt.
Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO
Eine offene Wunde bedeutet für die Tiere den Anfang vom Ende. "Absetzferkel" - nicht in der Lage, aufzustehen - verkrüppelt und verletzt. Nicht aufstehen können bedeutet: Kein Wasser, kein Futter!
Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO
Erhebliche, ununterbrochene Schmerzen! Langsamer, qualvoller Tod! Welche Leiden bis zum Tod...

Fakten zum Kannibalismus

Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO Gequälte Schweine in einem Mastbetrieb. Quelle: TINO

Es wird immer wieder behauptet, das Kannibalismus (Ohren- und Schwanzbeißen) bei Schweinen die Regel sei. Das ist FALSCH! Kannibalismus wird durch nicht vorhandene, artgemäße Beschäftigungsmöglichkeiten ausgelöst. Bei 800 Schweinen würden 8 Kg Stroh Kannibalismus verhindern! Materialkosten pro Tag ca. Euro 0,30. Es gibt zwar zur Zeit keine gültige Schweinehaltungs-Verordnung, aber trotzdem ausreichende Handhabe gegen tierquälerische Massentierhaltung wie in diesem Fall.

Quelle: TINO-News/uh+sk, Tiere in Not Odenwald


Schweine in Dänemark

Dänemark: Unerträgliche Zustände für Menschen, Tiere und die Umwelt

Linktipp:
www.noah.dk

"Die Schweinefabriken sind eine größere Gefahr für unsere Gesundheit als Osama bin Laden oder der globale Terrorismus"

(Robert F. Kennedy jr., US-Umweltorganisation Water Alliance)

Dänemark produziert ungefähr 25 Millionen Schweine pro Jahr (fünf Schweine pro Däne) und verfügt bei weitem über die "effektivsten" Produktionsmethoden der Welt. 90% der Schweine werden exportiert.

Die Güllemengen entsprechen einer Bevölkerung von 80 Millionen Menschen. Die Schweineindustrie verursacht riesige Schäden und Kosten für die Umwelt und große Gesundheitsprobleme für Tiere und Menschen.

Auch Künstler lässt dieses Thema nicht kalt. So war diese Problematik Aufhänger für das Editorial des "Schwein des Monats Arpil 2003" bei onlinekunst. Es gibt inzwischen übrigens einen Landesverband der dänischen Jaucheopfer.


Tiere leiden!

  • 25% der Säue werden mit Bemerkungen vom Tierarzt versehen, bevor sie geschlachtet werden

  • Ein Viertel von ihnen hat Liegewunden, wo die Knochen durch die Haut austreten

  • Lebendige Tiere müssen monatelang mit schmerzenden Wunden auf extrem wenig Platz leben (0,7 m²)

  • Eine dänische Sau kann sich in ihrer Box nicht bewegen. Dadurch hat ein Viertel der Säue quälende Liegewunden

  • "Spanferkel" werden von Lungenentzündungen, Geschwüren und Durchfall geplagt


Die Natur wird zerstört!

  • Im Sommer 2002 ist das Tierleben des dänischen Seebodens auf 10.000 km² wegen Sauerstoffmangels abgestorben. Die Hauptursache dieser Umweltkatastrophe ist die Abführung von enormen Güllemengen

  • Von den ursprünglich 1.050 bekannten Pflanzen Dänemarks sind 66% in großen Teilen des Landes vom Aussterben bedroht

  • Die Heidelandschaften verändern sich in uninteressante Grasweiden

  • Insekten, Vögel und Pflanzen verschwinden. Insbesondere die Verschmutzung mit Ammoniak und Nitrat von der Schweineproduktion sind daran schuld

  • Innerhalb der letzten 10 Jahre sind 50% des trinkbaren Grundwassers zerstört worden. Die Landwirtschaft ist zum großen Teil dafür verantwortlich

  • Verschmutzung mit Nitrat ist sehr verbreitet und rührt im Wesentlichen von der Schweineproduktion her.


Menschen leiden!

  • Tausende von Menschen, die auf dem Lande wohnen, verlieren ihre Ersparnisse, wenn ihre Wohnungen wegen des Schweinegeruches wertlos oder fast wertlos werden

  • Darüber hinaus müssen sie Tag und Nacht stinkende Luft einatmen

  • Die Situation wird immer schlimmer. Deswegen appelliert die Umweltorganisation NOAH jetzt an Sie: Bitte helfen Sie, die zerstörerische Schweineindustrie zu stoppen.


Quelle und Linktipp:

Umweltorganisation NOAH
Freunde der Erde Dänemark
www.noah.dk

Kaufen Sie in Zukunft kein dänisches Schweinefleisch, gar kein Schweinefleisch, gar kein Fleisch!

Unglaubliches Massengrab für lebende Tiere


Unglaublich! Lebendig begrabende Schweine im Massengrab (Quelle: Bund gegen Missbrauch der Tiere)Tierquälereien in Malaysien: Arbeiter der staatlichen Veterinärbehörde werfen lebende Schweine in ein 10 m tiefes Erdloch. Wenn die Grube mit Schweinen gefüllt ist, werden sie mit Erde zugeschüttet. Ohne Mitleid mit diesen Geschöpfen wird die Aktion durchgeführt. Jämmerlich quiekend werden diese Tiere bei lebendigem Leibe begraben. Der Fluch über eine weitere Ausbreitung des todbringenden Encepgalabis-Virus wird dadurch auch nicht schwinden.

Solange Tiere in dieser Weise behandelt und malträtiert, gefoltert und bestialisch getötet werden, muss es auch auf den Menschen zurückfallen, siehe hierzu auch BSE - Rinderwahn

Mehr zur Schweinepest auf folgenden Seiten:

  • WDR - Impfen statt "Keulen"!

Schweinepest bei Wildschweinen:


Spaziergang durch die
tierdach-Schweineseiten
vorige Seite Schweine nächste Seite
Spaziergang durch die
tierdach-Huftierseiten
vorige Seite
nächste Seite

tierdach.de - die Tierlobby. Tierportraits, Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.

zu IfT - Internetzwerk für Tiere

Mitglied im IfT - Internetzwerk für Tiere