Schafe auf dieser Seite
Versuchstier Dolly
Das Lamm Gottes
Das Schwarze Schaf
Das Barometz
Goody
& Sloopy
Schafe
in der Kunst |
Schafseiten
bei tierdach
Ovis,
Huftiere, Horntiere
Säugetiere
Allgemeines
Schweigen
der Lämmer
Reisende/Transport
Skandal
Cormo Express
Berühmte Schafe

Schaf-Nachrichten
Schafe
in der Kunst
Schaf-Linktipps
Buchtipps
Huftiere
bei tierdach
tierdach.de-Huftier des Tages:
Huftiere
Antilopen
Giraffen
Hirsche
Nashörner
Pferde
Rehe
Rinder
Schafe
Schweine
Ziegen
Rüsseltiere:
Elefanten
Huftier-Themen
BSE
Massentierhaltung
Tiertransporte
Stierkampf
Eselreiten
Wildpferdfang
Schächten
Jagd
Aussterben
Huftier-Specials
Hörner
und Geweihe
Fabelwesen:
Das Einhorn
Hirsch-Rätsel
Schweine-Rätsel
Wildschwein-Rätsel
Pferde-Puzzle
Rinder-Puzzle
|
|
Wichtiger Linktipp
|
|
Buchtipps für Tierfreunde
|

Die
Seele der Tiere
In
einzigartigen Fotos zeigt der renommierte Fotograf Walter
Schels über siebzig Tierpersönlichkeiten und offenbart
damit ihre Seele. Die Autorin Sabine Schwabenthan porträtiert
anhand von Mythen, Sagen, Märchen und Volksweisheiten
den Charakter der abgebildeten Tiere und beschreibt, wie sich
das Verhältnis von Mensch und Tier im Laufe der Zeit
verändert hat. Ein ideales Geschenkbuch sowohl für
Tierliebhaber als auch für Fotobegeisterte, in hochwertiger
Leinenausstattung. Link
zu amazon
Ernährung
für ein neues Jahrtausend
Dieses
Buch enthüllt die Wahrheit über die Nahrung auf
unseren Tellern. Dabei handelt es sich um Tatsachen, von denen
sich die Interessengruppen der Lebensmittelindustrie wünschen,
dass sie niemals ans Licht der Öffentlichkeit gelangen.
Link
zu amazon
Lexikon
der berühmten Tiere
Über
Tiere aus Geschichte, Film, Märchen, Literatur und Mythologie.
Lieblingstiere sind darunter wie die edlen Pferde Black Beauty
und Fury, gefürchtete Monster wie der weiße Hai
und Moby Dick, aber auch die zahllosen Tiere, die uns in der
Werbung ständig begleiten. Von von Karen Duve und Thies
Völker. Piper, August 1999. Link
zu amazon
Übersicht
Buchtipps bei tierdach
|

Wenn
Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite
bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT
- Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen
Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.
Bücher
finden... |
|
|
|
|
|
Berühmte
Schafe
|
|
Dolly,
das schottische Klon-Schaf
Im
Februar 1997 gab Dr. Ian Wilmut vom Roslin-Institut in Edinburg
bekannt, dass es ihnen gelungen war, ein erwachsenes Säugetier zu
klonen. Einem Schaf waren Stammzellen aus dem Euter entnommen und
in eine Eizelle implantiert worden, deren genetischen Code man zuvor
entfernt hatte.
Die
manipulierte Zelle entwickelte sich in einer Nährlösung zum Embryo
und wurde einem Leihmutterschaf eingepflanzt. 1999 stellten Forscher
dann fest, dass Dollys Zellen Alterungs- und Abnützungserscheinungen
zeigten, wie sie normalerweise bei älteren Tieren gefunden
werden.
Das
erste geklonte Tier überhaupt wurde nach sechs Jahren Mitte
Februar 2003 infolge einer Lungenkrankheit eingeschläfert.
Das erste australische Klonschaf "Matilda", das im April
2000 geboren wurde, starb knapp drei Jahre nach seiner Geburt völlig
überraschend, fast zeitgleich mit "Klonschaf Dolly".
Am
16.09.03 berichtet Spiegel
online, dass die Klonschaf-Erfinder aufgeben: Der Biotech-Firma
PPL Therapeutics fehle es an den nötigen Finanzmitteln. PPL
hatte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Vorsteuerverlust
von 13,5 Millionen Pfund (18,9 Mio Euro) registriert.
Nicht
nur geklonte Schaftiere...
Über
die "Spinnenziegen" finden Sie
Informationen auf der Ziegenseite. Auch eines der geklonten Banteng-Rinder
(vor 23 Jahren ausgestorben), die Mitte Februar 2003 in einer Farm
im US-Bundesstaat Iowa zu Welt gekommen sind, wurde bereits wenige
Tage nach der Geburt eingeschläfert. Trotz
all der Misserfolge und ethischen Bedenken seitens der Bevölkerung
war die Vision vom beliebig reproduzierbaren Lebewesen nie vitaler
als momentan. Immer wieder basteln Klon-Techniker an der Wiedererschaffung
ausgestorbener Tierarten. Infos zum Thema "Klonprojekt Tasmanischer
Tiger" auf der Beuteltierseite.
Und
nun auch noch ein "Tiefkühl-Zoo"...
... der bedrohte indische Tiere vor dem Aussterben retten soll:
Samen- und Eizellen sowie Gewebeproben von seltenen Tieren wie Tigern,
Indischen Löwen, Ganges-Delfinen und Sternschildkröten
sollen bei -70 Grad Celsius in einem 1,5 Millionen Euro teuren Vorhaben
konserviert werden. Ähnliche Projekte gebe es unter anderem
in den USA wie den so genannten Kyro-Zoo von San Diego. Auch das
Klonen wollen die Inder intensiv erforschen. Mit konservierten Keimzellen
hätte sich in den vergangenen Jahrzehnten möglicherweise
das Aussterben von Tieren wie der Rosenkopfente und dem Gepard in
Indien verhindern lassen. Quelle:
tierlieb.net/Yahoo, 24.10.03. Mein Kommentar: Das Geld sollte
man lieber in Projekte stecken, um den noch lebenden Tieren ein
Überleben zu ermöglichen.
Nicht
nur Forschung, auch Ausbildung...
Schafe
wurden und werden nicht nur in der Reproduktionsmedizin, Genforschung,
Klontechnik und dem Wahn der Wissenschaftler, unerforschliches ausexperimentieren
zu müssen, benutzt. Es sterben jedes Jahr in Deutschland rund
60.000 Tiere allein für die studentische Ausbildung, darunter
auch Schafe.
Das
Bild rechts zeigt ein Schaf mit Pansenfistel. Durch dieses einoperierte,
wieder verschliessbare Loch in der Bauchwand des Tieres können
am lebenden Tier von Studierenden der Tiermedizin Untersuchungen
am Pansen vorgenommen werden.
Es
sind mindestens 500 tierfreundliche Lehrmethoden, wie Videofilme,
Computersimulationen, Modelle und schmerzlose Selbstversuche möglich!
Auch der Einsatz natürlich gestorbener Tiere ist denkbar. Leider
ist es aufgrund der grundgesetzlich verbrieften Lehrfreiheit letztendlich
immer noch jedem Hochschullehrer selbst ueberlassen, welche Methoden
er in seinem Praktikum einsetzt.
|
|

|
Das
Lamm Gottes (Agnus Dei)
"... und tat seinen Mund nicht auf wie das Lamm, das zur Schlachtbank
geführt wird." (Jesaja 53,7; siehe auch "Das
Schweigen der Lämmer"). Mit
dem Lamm Gottes ist unstrittig Jesus Christus gemeint.
Er
ist das "Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt"
(1. Johannes 29,36). Die Theologen sind sich allerdings bei
der Interpretation dieses Begriffs nicht in allen Punkten einig.
Zum Teil wird Lamm als Opferlamm und zugleich Besieger seiner Feinde
übersetzt.
Auf
jeden Fall hat das Lamm als wahrscheinlich älteste symbolische Darstellung
Jesu sowohl in der sakralen Kunst als auch in den Liturgien der
christlichen Kirche eine außerordentliche Bedeutung und ist vermutlich
neben der Taube das am häufigsten
vorkommende Tier in der christlichen Ikonographie.
|

|
Das
schwarze Schaf
Als schwarzes Schaf bezeichnet man jemanden, der innerhalb einer
Gruppe oder einer Familie durch sein ungebührliches Benehmen heraussticht
und bei den anderen Missbilligung hervorruft.
Der
Ausdruck leitet sich angeblich vom Bibelzitat "Ich will heute
durch alle deine Herden gehen und aussondern ... alle schwarzen
Schafe" (1. Mose 30,32). Ganz schlüssig ist die Übertragung
auf das Sprichwort nicht.
Es
geht Jakob, der diesen Satz sagt, gar nicht darum, "schlechtes"
Vieh auszumerzen. Jakob will die dunklen und gefleckten Schafe als
gute Bezahlung für seine Dienste haben.
|

|
Das
Barometz - Papaya-Schaf
Das
Barometz, auch Jeduah genannt, ist ein tatarisches "Baumwollschaf".
Das
harmlose Barometz (tatarisch: kleines Schaf) soll in sagenhafter
Zeit am Kaspischen Meer gelebt haben.
Diese Art von Wollträgern reift in Baummelonen heran. Nachdem die
Wirtsfrüchte aufgeplatzt sind, hat es die Form eines üblichen Schafes.
Allerdings sind diese originellen Tiere weiterhin durch ihre Nabelschnur
mit dem Mutterbaum verbunden. Deshalb müssen sie, sobald sie alles
Gras in der eingeschränkten Reichweite abgefressen haben, verhungern.
Für Wölfe sind sie eine leichte Beute. Ihr Fleisch soll nach Fisch
schmecken, das Blut sei süß wie Honig. Möglicherweise ist der Ursprung
der Barometz-Geschichten ein verdrehter Reisebericht jener Reisenden,
die im Mittelalter aus der Tartanei heimkehrten und über die bislang
unbekannten dort wachsenden Baumwollpflanzen berichteten. |
Schafe
in der Kunst |

|
Das
Schäfchen in der Lyrik bei Friedrich Rückert
Linktipp:
Ursprung der Rose
"Gibt
es für Künstler eine geheimnisvollere Idee als die, wie
sich wohl die Natur in den Augen eines Tieres spiegelt? Wie sieht
ein Pferd die Welt oder ein Adler, ein Reh oder ein Hund? Wie armselig,
seelenlos ist unsere Konvention, Tiere in eine Landschaft zu setzen,
die unseren Augen zugehört, statt uns in die Seele des Tieres
zu versetzen."
Franz Marc
Tiere
waren das bevorzugte Motiv im Schaffen von Franz Marc. Er malte
neben vielen anderen Tierbildern auch ein wunderschönes Meisterwerk
mit 2 Schafen (unten links). Bei onlinekunst gibt es eine ausführliche,
sehr gute Bildbetrachtung über dieses Kunstwerk. Surftipp!
Untenstehend
finden Sie einen Auszug aus der "Tiere-in-der-Kunst"-Liste
von tierdach. Dort gibt es die hier kleinformatig gezeigten Bilder
größer und viele Motive als digitale Postkarte im E-Card-Service.
|
 |
Goody
und Sloopy
HANG
ON SLOOPY, der alte Hit aus den 70er Jahren war schon immer einer
von Goodys Lieblingssongs. So kam es dazu, dass er ein paar Freunde
nahm und mit ihnen HANG ON SLOOPY in ein neues Kleid steckte.
Sloopy,
das Schaf, war seine beste Freundin. Nicht irgendein Schaf, sondern
ein Schaf, dass mit Goody spazierenging, mit ihm herumhing und auf
den Namen SLOOPY hörte.
Goody
und Sloopy waren 2002 sogar in den Österreichischen Apres-Ski-Charts
in die "Top 40" eingestiegen. Mehr Infos über Goody und
Sloopy hier.
Übrigens...
Schafkälte wird der Kälterückfall im Juni bezeichnet. Zu der Zeit
sind die Schafe schon geschoren worden, so dass besonders sie zu
leiden haben.
|
Spaziergang
durch die
tierdach-Schafseiten |
|
|
|
Spaziergang
durch die
tierdach-Huftierseiten |
|
|
|
|
tierdach.de
- die Tierlobby. Tierportraits,
Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.
|