zur tierdach-Startseite
zur Pferdeseite 1
Berühmte "Nicht-Tier"-Pferde


Hier klicken: aktuelles Thema bei tierdach!Home Suche Gästebuch Impressum Tier-News Tier-Links Tier-Termine Tiere in der Kunst Zitate


Statistik heute

 
Besucher*
 
Seitenaufrufe**
 
jetzt online***

Counter by PrimaWebtools.de

Hier gehts zur Statistik dieser Webseite!
zur tierdach-Demostatistik

*Erfassung bis 1.000 bzw
**Erfassung bis 3.000
***Begrenzte Erfassung


Berühmte Pferde


Rappen

Niedersachsenross

"Blaues Pferd"

Trojanisches Pferd

zum Puzzle-Spiel

Pferde bei tierdach


Pferde im Zirkus

Huftiere bei tierdach

tierdach.de-Huftier des Tages:

 

Linktipps


Buchtipps für Tierfreunde


zum aktuellen tierdach-Buchtipp für Tierfreunde


Buchtipp: Im Namen der Pferde  

Im Namen der Pferde
von Christiane Gohl

Während in der dritten Welt Arbeitspferde das Elend ihrer Besitzer teilen wie zu Adas Zeiten die Londoner Droschkengäule, malträtiert man in den Industrienationen Sportpferde im Namen des Geldes und des persönlichen Ruhms. Die unseligen Schlachtpferdetransporte halten an... Link zu amazon


Buchtipp: Horsewatching  

Horsewatching

Das Buch erklärt verständlich und ausführlich die Verhaltensweisen des Pferdes. Link zu amazon


Buchtipp: Lexikon der berühmten Tiere  

Lexikon der berühmten Tiere

Über Tiere aus Geschichte, Film, Märchen, Literatur und Mythologie. Lieblingstiere sind darunter wie die edlen Pferde Black Beauty und Fury, gefürchtete Monster wie der weiße Hai und Moby Dick, aber auch die zahllosen Tiere, die uns in der Werbung ständig begleiten. Von von Karen Duve und Thies Völker. Piper, August 1999. Link zu amazon


Übersicht Buchtipps bei tierdach


In Partnerschaft mit Amazon.de

Wenn Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT - Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.


Bücher finden...

Suchen nach:

In Partnerschaft mit Amazon.de

 

Berühmte Pferde, die es sonst noch gibt!


Trickreiches Holzpferd von Troja

zur Sagen-Pferde-Seite

Das Trojanische Pferd

Der Sage nach löste die Entführung der schönen Helana den Trojanischen Krieg aus.

... auf Odysseus' Rat wurde ein riesiges Hölzernes Pferd gebaut, in dessen Rumpf sich dreißig der besten Krieger versteckten. Die Troja Umlagerer taten so, als gäben sie auf, verbrannten ihre Zelte und segelten davon. Als angebliches Wiedergutmachungs-Geschenk für das gestohlene Bild der Athene hinterließen sie als Geschenk das Holztier, um (angeblich) die Göttin zu besänftigen. Die Trojaner rissen die Stadtmauer ein und zogen das Pferd zum Tempel der Athene.

Nachts krochen die verborgenen Feinde heraus, die griechische Flotte kehrte zurück und die Krieger drangen durch die Mauerlücke ein. Sie richteten ein Blutbad an. Troja wurde erobert, angezündet und geplündert.

Möglicherweise ist diese Episode mit dem hölzernen Pferd durch einen alten Mythos inspieriert, in dem Meeresgott Poseidon (in der Gestalt eines Pferdes) Troja durch ein Erdbeben zerstört.
Moderne "trojanische Pferde" sind weniger mystisch: Trojaner oder Trojanische Pferde sind unscheinbare Programme, die meist über Messenging-Programme oder E-Mail versandt werden. Sobald diese EXE-Dateien gestartet werden, integriert sich das Programm in das Betriebs-System und bietet jedem Zugang zu Ihrem Computer, der ein geeignetes Client-Programm besitzt. Mehr Informationen und wie Sie sich gegen diese Computerviren schützen können, finden Sie hier.

Auch Hollywood entdeckt das Sagenpferd von Troja

taz online Newsticker, 17.05.2004: «Troja» setzt sich auf Anhieb an die Spitze der Kinocharts. Hamburg (dpa) - Wolfgang Petersens Historienepos «Troja» hat sich auf Anhieb an die Spitze der deutschen Kinocharts gesetzt. Der Monumental-Film mit Brad Pitt und Diane Kruger verdrängte den Monsterjäger-Streifen «Van Helsing» auf Platz zwei... Linktipp zu amazon: Troja - Die Helden der Antike

Troja – eine Legende, die drei Jahrtausende überdauerte, Welten erschütterte und bis heute die Menschen in ihren Bann zieht. Star-Regisseur Wolfgang Petersen bringt nun die Sage vom trojanischen Krieg auf die große Leinwand und schöpft aus dem Vollen, um das ganz große, epische Kino wieder auferstehen zu lassen. Dafür hat sich Petersen eine erstklassige Besetzung an Bord geholt – angeführt von Brad Pitt, der den gewaltigen Krieger Achilles spielt und Orlando Bloom als Paris, dessen Liebe zur schönen Helena den Krieg um Troja auslöst. Troja ist jedoch viel mehr als nur eine spannende Helden-Geschichte, es ist ein wichtiger Teil unserer Kultur. Dieses SPACE VIEW-Special bietet Einblicke in die vielfältigen Facetten von Troja.

Troja – Der Film: Die Stars, die Story, die Produktion - Homer und die „Ilias“ - Die Geschichte vom trojanischen Krieg - Die Helden von Troja - Heinrich Schliemanns abenteuerliche Suche nach der legendären Stadt und die Ausgrabungen in Troja - Der trojanische Krieg in Film, Buch und TV - Buchtipps und Internetlinks zum Weiterlesen - viele Hochglanzbilder und Exklusivfotos vom Set. Linktipp zu amazon


Rappen


zum Puzzle

Linktipp: Tiermünzen

Schweizer Münze

Brötli statt Brot, Buebli statt Bube. Bei den Schweizern gibt es kaum Begriffe, die nicht in der Verniedlichungsform gebraucht werden. Die Währung scheint ihnen aber heilig zu sein: kaum vorstellbar, dass es in Geldangelegenheiten um "Räppli" oder gar "Fränkli" geht. Seit 1799 sind 100 Rappen ein Schweizerfranken.

Das numismatische Pferd hat allerdings eine viel ältere Geschichte, bereits seit dem 14. Jahrhundert wurden im oberrheinischen Gebiet bestimmte Kleinmünzen Rappen genannt. Die Herleitung ist nicht ganz klar.

Vielleicht von der Dunkelfarbigkeit der Münzen (rapp bedeutet auf althochdeutsch dunkel) oder von Goldstücken, auf die im Spätmittelalter Graf Rappoltsteins Emblem, ein Rabenkopf (Rappen = Raben) geprägt war? Erst im 16. Jahrhundert wurde Rappen auch die Bezeichnung für ein schwarzes Pferd.


Landespferd

Das Niedersachsen-Ross

Das Wappentier des Bundeslandes Niedersachsen, ein weißes springendes Pferd auf rotem Grund, geht auf ein altes sächsisches Symbol zurück. Im Mittelalter herrschte in der Bevölkerung irrigerweise die feste Annahme, dass das weiße Pferd das Wappen des alten germanischen Stammesherzogtums der Sachsen gewesen sei, zu dieser Zeit (sondern erst ab 1912) gab es aber noch gar kein Wappenwesen.

Im heutigen Niedersachsen regierten damals die Welfen. Sie führten jedoch kein Pferd im Schilde, sondern einen Löwen. Erst im 14. Jahrhundert benutzten sie das in der Volksmeinung verankerte Pferd als demonstratives Wappensymbol. Durch die Übernahme des Sachsenrosses in die offizielle Bildsymbolik wurde das Pferd noch populärer.

Es wanderte sogar nach Süden und wurde in leicht veränderter Form als "Westfalenross" ähnlich volkstümlich. Seit 1948 ist das silberne Westfalenross neben Rhein und Rose Bestandteil des nordrhein-westfälischen Landeswappens.

Auch nach dem Verlust der Selbständigkeit des welfischen Königreiches Hannover 1866 blieb das Ross Wappen der jetzt preußischen Provinz. Das andere welfische Gemeinwesen, das Herzogtum Braunschweig, führte ebenfalls das weiße Pferd im Wappen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus der ehemaligen preußischen Provinz Hannover und den Ländern Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Oldenburg das Bundesland Niedersachsen zusammengeflickt.

1951 beschloss der Landtag mit großer Mehrheit, das Niedersachsenross als Landeswappen zu führen. Auch nichtstaatliche Organisationen bedienten und bedienen sich gerne des heraldischen Pferdes.


Das Blaue Pferd

zur Tiere-in-der-Kunst-Liste

Schön wie ein Bild

Ein Pferd steht in einer Landschaft. Das Pferd ist blau und die Landschaft bunt wie ein Kirchenfenster: violett, gelb, grün, blau und orangerot. Eine Welt des Lichts und der absoluten Reinheit.

Mehr Bilder von Franz Marc bei www.tiere-kunst.de.vuDas Blaue Pferd steht für die Sehnsucht des Menschen nach Harmonie und Vollkommenheit und für die Hoffnung und die Verzweiflung, die darin liegt. 

Gemeinsam mit Kandinsky und Macke gründete Franz Marc die Gruppe "Der blaue Reiter", die in die Kunstgeschichte einging.

Marc verließ die Gruppe schon bald und widmetet sich ganz seinen Tierdarstellungen. Im ersten Weltkrieg meldete sich Franz Marc (1880-1916) freiwillig.

Seine Briefe in die Heimat sind voller Mitgefühl für die "armen Pferde", die er dort in Massen grauenhaft verenden sah. "Die Pferde sind seit Abmarsch nicht mehr aus dem Geschirr gekommen", steht in einem Brief, den er, 2 Wochen, bevor er am 14. März vor Verdun fiel, schrieb. 


Das tierdach-Pferde-Puzzle

Versuchen Sie, die Teile so anzuordnen, dass das Kunstwerk vollständig wird. Bei der richtigen Position rastet das Puzzle-Stück ein. Wenn Sie möchten, können Sie die Vorschau anklicken und sich das Raster zeigen lassen.

Giovanni Fattori: Pferd vor einem Wagen, 1880-1890, Holz, 25,5 x 35 cm
Livorno, Sammlung Angiolini. Italien, Realismus.
Dieses Bild als Postkarte
Mehr Tiere in der Kunst und mehr Postkartenmotive

Puzzle-Webring

 


Buchtipps

Buchtipp:  Pferde in der Kunst: Leonardo

Sammlung Leonardo, Bd.6, Pferde

Broschiert - 30 Seiten
Edition Fischer
Erscheinungsdatum: 1999
ISBN: 3926651660

amazon-Link

Buchtipp: Wie zeichne ich Pferde


Wie zeichne ich Pferde
von Michael Berg

Broschiert - 84 Seiten
Muster-Schmidt
Erscheinungsdatum: November 2003
ISBN: 378815229X

amazon-Link


Spaziergang durch die
tierdach-Pferdeseiten
vorige Seite
Spaziergang durch die
tierdach-Huftierseiten
vorige Seite
nächste Seite

Linktipp: Verschwiegenes Tierleid - gegen sexuellen Missbrauch an Tieren

Externer Linktipp


tierdach.de - die Tierlobby. Tierportraits, Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.