Fiktive Pferde
Falada
Rih
Jolly Jumper
Black Beauty
Fury |
Pferde bei tierdach

Pferde
im Zirkus
Huftiere
bei tierdach
tierdach.de-Huftier des Tages:
|
|
Linktipps
|
|
Buchtipps für Tierfreunde
Asil
Araber
Arabiens edle Pferde; Asil Arabians, The Noble Arabian Horses
von Asil Club. Gebundene Ausgabe - 989 Seiten - Olms. August
2000. EUR 49,95
amazon-Link
|

Im
Namen der Pferde
von Christiane Gohl
Während in der dritten Welt Arbeitspferde das Elend ihrer
Besitzer teilen wie zu Adas Zeiten die Londoner Droschkengäule,
malträtiert man in den Industrienationen Sportpferde
im Namen des Geldes und des persönlichen Ruhms. Die unseligen
Schlachtpferdetransporte halten an... Link
zu amazon
Horsewatching
Das
Buch erklärt verständlich und ausführlich die
Verhaltensweisen des Pferdes. Link
zu amazon
Lexikon
der berühmten Tiere
Über
Tiere aus Geschichte, Film, Märchen, Literatur und Mythologie.
Lieblingstiere sind darunter wie die edlen Pferde Black Beauty
und Fury, gefürchtete Monster wie der weiße Hai
und Moby Dick, aber auch die zahllosen Tiere, die uns in der
Werbung ständig begleiten. Von von Karen Duve und Thies
Völker. Piper, August 1999. Link
zu amazon
Übersicht
Buchtipps bei tierdach
|

Wenn
Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite
bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT
- Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen
Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.
Bücher
finden... |
|
|
|
|
|
Berühmte
Pferde aus der Märchen- und Medienwelt
|
Falada
zur
Gänseseite |
Sprechendes Märchenpferd
1815
bekamen die Brüder Grimm von Dorothea Viehmann das Märchen "Die
Gänsemagd" erzählt, das sie in ihre Märchensammlung aufnahmen.
Es geht um eine wahre und eine falsche Braut. Die intrigante Zofe
zwingt die Königstochter, die Rollen zu tauschen. Also heiratet
die Falsche den Prinzen. Vorsichtshalber lässt sie dem mitwissenden,
sprechenden Pferd Falada den Kopf abschlagen, um diesen Zeugen zu
beseitigen. Die Königstochter wird als Magd degradiert. Sie lässt
vom Schinder Faladas Kopf unter das Stadttor nageln. Dorthin geht
sie täglich, um mit ihrem geliebten Pferd Zwiesprache zu halten.
Schließlich hat alles ein Happy End.
Der
Name Falada könnte eine der vielen Abwandlungen des Pferdenamens
Veillantif aus dem altfranzösichen Rolandslied sein. Nach diesem
Pferd des Helden wurden immer wieder Pferde in Heldengeschichten
benannt. Auch im dem Mittelalterroman "Kinder der Finsternis"
von Wolf von Niebelschütz gibt es einen Hengst namens Falada.
Sprechende
Pferde sind in Märchen keine Seltenheit. Doch auch in der Realität
legt man Wert auf die Pferdemeinung. Tacitus wusste zu berichten,
dass die Germanen wahrsagende und warnende Rösser verehrten und
die Priester ihr Wiehern zu deuten versuchten. Mehr
Beispiele bei den "echten berühmten Pferden".
|
Rih |
Karl
Mays Sturm
In
den 6 Romanen seines Orientzyklus (1892-1893) lässt Karl May (1842-1912)
den Helden Kara Ben Nemsi einen schwarzen Araberhengst reiten. Er
bekommt ihn im Buch "Durch Wüste und Harem" vom Scheich
Haddedihn aus Dankbarkeit geschenkt. Das Wort Rih (Sturm) ist nicht
nur der Name des edlen Renners, sondern wirkt, wenn es dem Pferd
ins Ohr geflüstert wird, wie ein Adrenalinschub.
Dadurch wird Rihs ohnehin außergewöhnliche Schnelligkeit und sein
Springvermögen noch verstärkt. Nach allerhand Abenteuern sind er
und sein Herr unzertrennlich. In einem Anhang zum Orientzyklus ließ
Karl May die beiden auf vielfachen Wunsch noch einmal durch die
Wüste reiten, bevor das Tier tödlich verletzt wird und stirbt.
Buchtipp
Carl-Heinz
Dömken, gleichermaßen Karl-May- wie Pferdekenner, hat alle Rih-Episoden
zusammengestellt und zu einem Pferdebuch ganz besonderer Art verknüpft.
Dieser Sonderband im Gewand der Gesammelten Werke ist ganz dem einzigartigen
Araberhengst Rih gewidmet. Nun hat sich das Pferd daraus gelöst
und präsentiert sich in einem spannenden Buch, das sich sowohl für
pferdebegeisterte Leser als auch für passionierte Karl-May-Sammler
ein Sahnestückchen ist.
Partnerlink:
bestellen bei amazon
|
Jolly
Jumper |
Lucky Lukes Pferd
Für
einen Cowboy, der schneller zielt als sein Schatten - und das seit
mittlerweile über 50 Jahren - kommt als Pferd nur etwas ganz besonderes
in Frage. Lucky Luke hat sich deshalb für Jolly Jumper entschieden.
Genaugenommen
war es natürlich Lucky Lukes geistiger Vater, der belgische Zeichner
Morris, der 1946 den einsamen Cowboyhelden auf seinem Apfelschimmel
zum erstenmal durch den Wilden Westen der Comic-Welt reiten ließ.
Jolly Jumper ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel, er ist die
zweite Hälfte eines optimal eingespielten Paares.
Wenn
Lucky Luke auf einem seiner Feldzüge für die Gerechtigkeit die Flucht
vor bösen Buben ergreifen muss, kann er 100%ig sicher sein, dass
Jolly Jumper genau unter dem Fenster steht, aus dem er springen
wird. Das
kluge Pferd kann selbständig einkaufen, beherrscht Schach und Würfelspiele,
und vor allem kann es sprechen. So ganz ernst nimmt Jolly Jumper
seinen menschlichen Partner allerdings nicht. Vielmehr sieht er
es als seine Aufgabe an, auf den tapferen Cowboy aufzupassen, ihn
vor Gefahren zu warnen und gegebenenfalls aus der Bredouille zu
holen. Dabei kann sich der Schimmel aber nie verkneifen, mit sarkastischen
Spitzen versehene trockene Kommentare abzugeben.
Buchtipp:
Gesamtausgabe 1955-1957 - Link zu amazon
|
Black
Beauty |
Autobiographie
eines Gebrauchspferdes
Soziale
Sicherungssysteme waren im England des 19. Jahrhunderts unbekannt.
Schnell konnte man ins Elend abrutschen. Die ständige Bedrohung
verarbeitete Anna Sewell (1820-1878; Tochter eines glücklosen Geschäftsmanns)
in dem Roman "Black Beauty. The Autobiography of a Horse",
mit dem sie auf das bemitleidenswerte Schicksal der "Gebrauchspferde"
aufmerksam machte. Das
Buch traf den sentimentalen Zeitgeschmack und wurde zu einem vielverkauften
Klassiker der Jugendliteratur.
1891
erschien die erste deutsche Übersetzung "Schön Schwarzhärchen".
Eine läuternde Wirkung zeigte das Buch allerdings nicht. Zwar
entwickelte sich Anfang des 19. Jahrhunderts langsam eine englische
Tierschutzbewegung, doch wurden die Pferde auf Londons Straßen weiterhin
brutal behandelt.
Das
Pferdemartyrium wurde auch filmisch umgesetzt. 1921, 1933, 1946
(von "Fury" gespielt) und 1957 trabte der schwarze Hengst
über die US-Leinwand. Mehr zum Thema
Pferdeschutz hier. Auch Wildpferde brauchen hilfe, z.B.
in Galicien.
Link
zu amazon: Buchtipp
Black Beauty
|
Fury |
Heißgeliebter
Hengst
Am
15. Oktober 1955 galoppierte Fury zum ersten Mal durch das
amerikanische Kinderprogramm von NBC. Es wurden bis 1960 114 Schwarzweißfolgen
produziert, in denen der kleine Joey und sein heiß geliebter Hengst
Fury diverse Abenteuer mit Schuften und Sheriffs und anderen Pferden
bestehen. In den halbstündigen Geschichten ist jeweils eine Moral
verpackt.
Beauty
Die
Hauptrolle in diesen Filmen spielte Beauty, ein schwarzer Hengst.
Ebenso war er der Star des Films "Black Beauty",
der 1946 gedreht wurde. Beauty war ein schwarzes American-Saddle-Horse
aus Missouri mit reichlich Filmerfahrung und wurde 29 Jahre alt.
Er spielte auch:
Buchtipp
Fury - Link zu amazon
Fury in the Slaughterhouse
1987
gründete sich in Hannover eine Musikgruppe, die sich "Fury
in the Slaughterhouse" (z.B. "Every Generation")
nennt, womit zerschlagene Kindheitsillusionen gemeint sind. Sänger
Kai-Uwe Wingenfeld weinte in seiner Jugend nämlich nur bei zwei
Gelegenheiten: wenn seine Mutter Zwiebeln schnitt und: Wenn Fury
im Fernsehen lief.
Link
zum Bestellen bei amazon |
|

|
Buchtipps
Mehr
Buchtipps zum Thema Geschichten, Märchen, Legenden... |
Grimms
Märchen
von Jakob Grimm, Wilhelm Grimm, Heinz Rölleke
(Herausgeber)
Gebundene
Ausgabe
Deutscher Klassiker Verlag
Erscheinungsdatum: März 1999
ISBN: 3618641540
amazon-Link |

|
Von
Pferden und Menschen
Geschichten und Bilder. von Ilona Weißflog
Gebundene Ausgabe
BoD GmbH, Norderstedt
Erscheinungsdatum: Oktober 2002
ISBN: 383114222X
amazon-Link |

|
Pferde-Geschichten
von Jutta Radel
Gebundene
Ausgabe - 235 Seiten - Loewe Verlag
Erscheinungsdatum: Januar 2002
ISBN: 3785542119
amazon-Link |
 |
Der
sechste Sinn
von Carola Lind, Karin Müller
Ein
gut und leicht verständliches Buch, das den Menschen
näher zum Tier bringen kann. Auch interessant für
Menschen, die Tierkommunikation für Schalatanerei halten.
Sondereinband
- 191 Seiten
Franckh-Kosmos Verlag
Erscheinungsdatum: September 2001
ISBN: 3440089789
amazon-Link |
|
Spaziergang
durch die
tierdach-Pferdeseiten |
|
|
|
Spaziergang
durch die
tierdach-Huftierseiten |
|
|
|
|
Linktipp:
Verschwiegenes Tierleid - gegen sexuellen Missbrauch an Tieren

tierdach.de
- die Tierlobby. Tierportraits,
Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.
|