|
|
Koalas: Vorbilder für Teddybären
und Tierschutz-Symbol
Koalas sind
kleine ostaustralische Beuteltiere
|
News: 20000 Koalas sterben
jährlich durch Waldrodungen. Nun droht eben so vielen Tieren
der Tod durch Abschuss!
|
Der Koala: Viel Eukalyptus, wenig
Energie
Koalas sind ca. 60 cm lang und schwanzlos. Diese Beuteltiere
haben aschgraues Fell und eine gedrungene Gestalt. Die Nahrung und
Lebensweise der Koalas ist an die Eukalyptusbäume ihrer Heimat angepasst.
Koalas
werden bis zu 15 Jahre alt. Männliche Queensland Koalas werden
bis zu 9,5 kg schwer, weibliche bis 7 kg. In Victoria
finden sich auch 14 kg schwere Tiere. Koalas verbringen täglich
ca. 18 h damit, zu schlafen - um Energie zu sparen.
Auch
wenn die Teddys manchmal etwas betrunken aussehen: das kommt zwar
tatsächlich von der Wirkung der Eukalyptus-Blatter, aber nicht aufgrund
des Alkoholgehalts, sondern aufgrund des niedrigen Energiegehaltes
der Eukalyptusblätter. Das dicke Fell eines Koalas stößt Wasser
ab und isoliert noch besser als das Fell von anderen Beuteltieren.
|
|
Koala-Fortpflanzung
Koalas
vermehren sich im Frühling und Sommer. Sie bekommen normalerweise
nur eine Junges. Nach einer 33 - 35 Tage dauernden Schwangerschaft
wird ein blindes, haarloses ungefähr 1 cm langes Junges geboren.
Es wiegt nicht mehr als ein halbes Gramm. Die
Hinterbeine sind nur halb ausgebildet.
Koala's
Heranwachsen
Sofort
nach der Geburt benutzt dieses Beuteltier seine Vorderbeine, um
sich über den Bauch seiner Mutter zu ziehen. Es sucht die Brustwarze
und fängt sofort an, zu saugen. Es wird für mehrere Monate in dem
Beutel bleiben, während es sich weiterentwickelt.
Im
Alter zwischen sechs und sieben Monaten verlässt das Koalajunge
für kurze Zeiten den Beutel. Zu
dieser Zeit verzehrt der Nachwuchs eine besondere Art von Kot der
Mutter, "pap". Durch den "pap" bekommt der Koala
die Bakterien, die er braucht, um Eucalyptus-Blätter verdauen zu
können.
Nach
8 Monaten ist der Koala zu groß für den Beutel von jetzt an reitet
er auf dem Rücken seiner Mutter. Nach 12 Monaten ist er unabhängig
von ihr.
Koala's
Nahrung: "Trinkt
Nichts"
Koalas
fressen nur besondere Sorten von Eukalyptusblättern. Von den 600
verschiedenen Arten von Eukalyptus fressen Koalas nur ca. 50.
Im Südosten
von Queensland gibt es ungefähr 100 Arten Eukalyptus, von diesen
fressen Koalas nur 20. Eukalyptusblätter enthalten ungefähr 50%
Wasser, so dass Koalas zusätzlich keine andere Wasserquelle benötigen.
Koala ist ein Wort der Uhreinwohner, das "Trinkt Nichts"
bedeutet. |
|
Teddybären
in Not |
Der
Koala: Symbol für den Tierschutz
Der
Teddybär ist übrigens auch ein Symbol für Tierschutz. Theodore
Roosevelt, der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, hatte
sich 1902 bei einem Jagdausflug partout geweigert, einen jungen
Braunbären zu erschießen. Erstaunlich
für die damalige Zeit. Plüschbären aus Deutschland wurden ihm mitgebracht,
und das knuddelige Stofftier hatte von nun an einen Namen: Teddy.
Koala
und Menschen: Vom Jagdobjekt zum Teddybären
Zwischen
1908 und 1927 wurden mehr als 2 Millionen Koalas wegen ihres
Pelzes getötet. Es wird geschätzt, dass heute nur noch weniger als
100.000 Koalas in Freiheit leben. Die größte Gefahr besteht für
Koalas in der Zerstörung Ihres Lebensraumes und durch Angriffe von
Haustieren, z.B. Hunden.
Koala-Abschuss
von Artenschützern gefordert?
"Diese
pragmatische Sicht [Empfehlung des Koala-Abschusses] findet indes
wenig Freunde in Australien, einer Nation, die ansonsten nicht davor
zurückschreckt, das nationale Wappentier Känguru zu Hundefutter
zu verwursten. Besonders die 1986 gegründete "Australian
Koala Foundation" (AKF), eine privat organisierte Koala-Schutztruppe
mit rund 20.000 Förderern weltweit, macht Stimmung gegen den
Abschuss. "Wir haben nicht zu viele Koalas, wir haben zuwenig
Bäume", sagt Deborah Tabart, Vorsitzende der Stiftung."
Linktipp:
FRIEDHOF DER KNUDDELBÄREN, australien-news/Der Spiegel 32/1998
|
|
Koala-Münzen |
|
|
Koala-Links

|
-
Koala
Karnevale: Celebrating Australia's Animals in Style!
Fest am 31.07.2004. Eine Aktion von Australian
Koala Foundation, Brisbane, Australia. Übrigens: Juli 2004
ist der "Save the Koala"-Monat und Freitag, der 30.
Juli 2004 ist der "Save the Koala"-Tag!
- Koala-Krankenhaus:
Im
April 1999 wurde von der Koala Preservation Society of New South
Wales Inc. die Aktion "Adopt A Wild Koala" gestartet.
Im September 1999 wurde diese Idee in Deutschland aufgegriffen.
- Tier-,
Arten- und Lebensraumschutz: Alle Bemühungen
der Australien Koala Foundation konzentrieren sich auf das eine
Ziel: Schutz der wilden Koalas und ihrer Lebensräume. Die
Koalas können nur überleben, wenn die letzten Eukalyptuswälder
Australiens geschützt werden. Die AKF versucht dies zu erreichen
durch eine detaillierte Kartographierung der Koalagebiete, durch
die Informierung der Öffentlichkeit und durch den Kampf für
ein effektives Schutzgesetz für die Lebensräume der
Koalas.
- Lone
Pine Koala Sanctuary: "Knuddlen
Sie Koalas, füttern Sie Kängurus und treffen Sie viele
andere australische Tiere im "Lone Pine Koala Sanctuary",
der Welt erster und größter Park dieser Art."
- Friends
of Australia - The Koala Dreamabaout: Der Koala -
Millionen Jahre hat er überlebt, heute braucht er unsere
Hilfe!
|
|
Koala-News

|
Jährlich
sterben 20.000 Koalas durch Waldrodungen
Fast 20.000 Koalas sterben nach Einschätzung von Wissenschaftlern
jedes Jahr im australischen Bundesstaat Queensland durch Waldrodungen.
Das Rodungsprogramm in der Region Brigelow an der Grenze zu New
South Wales habe jährlich den Tod von 100 Millionen Vögeln,
Tieren und Reptilien zur Folge, warnten rund 400 Forscher aus dem
ganzen Land am Dienstag in einem offenen Brief an Regierungschef
John Howard.
"Das
schließt ein, dass 19.000 Koalas einfach durch Rodungen getötet
werden", sagte der Experte für Artenvielfalt am Australischen
Museum, Professor Hal Cogger. "Die meisten Menschen denken,
dass die Tiere wegziehen und woanders hingehen, wenn ein Stück
Land gerodet wird", erläuterte Cogger. Das sei ein Irrtum,
denn die meisten Koalas würden an Ort und Stelle sterben.
In
ihrem Brief forderten die Experten, von weiteren Rodungen in dem
15 Millionen Hektar großen Gebiet abzusehen. Die Regierung
von Queensland hatte die Rodungspläne im Mai zunächst
eingefroren. Im Gegenzug könnten 150 Millionen Australische
Dollar als Entschädigung für die Landbesitzer zur Verfügung
gestellt werden. Nach Einschätzung der Wissenschaftler sind
Entschädigungen wesentlich billiger als mögliche Wiederaufforstungen.
Quelle: Tier-Info/Yahoo News, 12/03
Hälfte
aller Bambusarten vom Aussterben bedroht
Wegen
der anhaltenden Zerstörung der Urwälder ist laut einer
Uno-Studie die Hälfte aller Bambusarten weltweit vom Aussterben
bedroht. Quelle:
vistaverde, 11.05.04
Mahnwachen
als Schocktherapie
Etwa 150 Koalas werden jedes Jahr in Australien überfahren.
Insgesamt wird die Population der Tiere in Australien auf weniger
als 100.000 geschätzt.
Koalas
werden in Australien öfter denn je überfahren jetzt
soll eine Schocktherapie die Autofahrer zur Besinnung bringen. Die
totgefahrenen Tiere werden ab sofort leuchtend rot angestrichen
und bleiben einen Tag lang am Straßenrand liegen.
Auf
diese Weise sollen Autofahrer gemahnt werden, den Fuß vom
Gas zu nehmen und besser aufzupassen, wie die Regionalverwaltung
in Brisbane, Queensland bekannt gab. Die
Initiatoren erklärten, dass Schilder und andere Warnhinweise
nichts bewirkt hätten. Quelle: Focus online,
07/02 |
Spaziergang
durch die
tierdach-Seiten |
|
|
|
Spaziergang
durch die
tierdach-Seiten |
|
Tiere |
|
|
tierdach.de
- die Tierlobby. Tierportraits,
Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.
|