----- Original Message -----
Sent: Wednesday, November 19, 2003 8:45 PM
Subject: Freiheit schmeckt besser! Kommentar zu Ihrer Seite
An das
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich finde, dass Ihre Seite
außerordentlich gut umgesetzt ist. Allerdings finde ich es etwas
gefährlich, den Verbraucher und Bundesbürger in Sicherheit zu
wiegen, was die Legehennenverordnung betrifft. Geht es nach Ihrer
Seite, besteht kein Grund zur Sorge. Dem ist aber nicht so. Jede
ernsthafte Tierschutzseite ruft zum Protest des Antrags der
Verschiebung der Legehennenverordnung auf. Auf Ihrer Seite
verlieren Sie nicht ein Wort darüber. Ich denke, dass die Besucher
Iher Website ein Recht darauf haben, Ihre Einschätzung und Meinung
zu dem momentanen politischen Hintergrund zu erfahren. In diesem
Sinne bitte ich Sie sehr herzlich, Ihre Seiten zu aktualisieren.
Herzlichen Dank im Voraus
Im Namen von 40 Millionen Hühnern ohne
Lobby
Viola Kaesmacher
Über eine - wie auch immer geartete -
Antwort würde ich mich sehr freuen.
Auszug aus Ihrer Seite
http://www.freiheit-schmeckt-besser.de/verordnung/index.html
Legehennenverordnung
Am 13. März
2002 trat die neue
Hennenhaltungs-Verordnung
in Kraft. Hennenhaltung in Käfigen ist ab jetzt untersagt. Bestehende
Käfiganlagen erhalten Übergangsfristen.
Ende 2006
wird die letzte herkömmliche Käfigbatterie stillgelegt sein. Auch
die "ausgestalteten Käfige" nach EU-Recht werden in
Deutschland verboten, weil sie keinen nennenswerten Fortschritt
für den Tierschutz gebracht haben.
(
Interview
mit Prof. D. Fölsch).
Für "ausgestaltete
Käfige" gilt eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2012. Sie wurden
aber in Deutschland praktisch nicht gebaut, so dass die Käfighaltung
faktisch (zu 99,5%) in vier Jahren endet.
Schon seit
einigen Jahren geht der Verbrauch von Käfigeiern in Deutschland
zu Gunsten von Eiern aus alternativen Haltungsformen kontinuierlich
zurück.
Das Käfigverbot
in Deutschland ist ein Meilenstein für den Tierschutz in der Landwirtschaft.
Dafür hat die Bundesregierung zum ersten Mal von ihrem Recht Gebrauch
gebracht und im nationalen Alleingang die Mindestanforderungen
der Europäischen Union für die Hennenhaltung erheblich verschärft.
Deutschland nimmt damit in Europa eine Vorreiterrolle im Tierschutz
ein.