Art |
Eine
Gruppe von Tieren, die die gleichen Merkmale haben. Die Angehörigen
einer Art können sich miteinander paaren. Man kennt heute etwa 4250
Arten moderner Säugetiere. Selbst heute noch werden neue Arten entdeckt.
|
Beispiel für Klassifizierungen |
...
anhand des Rotfuches:
Klasse: Mammalia
Infraklasse: Eutheria
Unterklasse: Theria
Ordnung: Canivora
Familie: Canidae
Gattung: Vulpes
Art: Vulpes vulpes |
Familie |
In
der Systematik der Lebewesen die natürliche Gruppe, in der nächstverwandte
Gattungen zusammengefasst werden. Große Familien können in Unterfamilien
zerlegt, mehrere Familien können zu Überfamilien zusammengefasst
werden. Es gibt 132 Familien moderner Säugetiere. |
Fossil |
Ein
Rest einer Pflanze oder eines Tieres, das in vergangener Zeit gelebt
hat, z.B. versteinerte Knochen, Schalen usw. |
Gattung |
In
der Systematik der Lebewesen die Zusammenfassung nächstverwandter
Arten.
Die
Gattungen basieren auf wesentlich weiterreichenden Merkmalen als
die Arten und werden manchmal in Untergattungen unterteilt. Gegenwärtig
sind etwa 1050 Säugetiergattungen bekannt. |
Gemein-
schaft |
Eine
Gruppe von Tieren oder Pflanzen, die gemeinsam an einem Ort leben
und gegenseitig voneinander abhängig sind. |
Genetik |
Die
Lehre von Vererbung bestimmter Merkmale von Tieren oder Pflanzen
über Generationen. |
Ordnung |
In
der Systematik der Lebewesen die Zusammenfassung nächstverwandter
Familien.
|
Rasse
|
Ein
Ordnungsbegriff der naturwissenschaftlichen Systematik, die Untergruppe
einer Art, die sich durch bestimmte Erbmerkmale von anderen Untergruppen
unterscheidet. |
Rudel |
Gruppe
wild lebender Säugetiere der gleichen Art. |
Schwarm |
Größere
Anzahl sich ungeordnet zusammen fortbewegender, gleichartiger Tiere. |
Symbiose |
So
nennen Biologen das Zusammenleben von Tieren verschiedener Arten
zum gegenseitigen Nutzen. Eine rührende Geschichte bei den
Antilopen
|
Trivial-
Namen |
Viele
Tiere besitzen einen Trivial- oder umgangssprachlichen Namen. Sie
unterscheiden sich von Land zu Land und können zweideutig sein. |
Wissenschaftliche
Namen |
(bei
tierdach.de kursiv geschrieben) Diese Namen sind stets lateinisch.
Hier können Probleme der Übersetzung übergangen werden. Der wissenschaftliche
Name besteht immer aus zwei Wörtern: der erste bzw. Gattungsname
verweist auf die Verwandtschaft einer Art zu anderen, der zweite
bzw. Artname bezeichnet die betreffende Art im besonderen. Um kleine
Varianten innerhalb einer Art zum Ausdruck zu bringen, wird manchmal
noch ein dritter Name eingesetzt, der die Unterart beschreibt. |
tierdach.de
- die Tierlobby. Tierportraits,
Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.

Mitglied im IfT - Internetzwerk für Tiere